
Aktuelles aus der Bauforschung
Was tut sich in puncto nachhaltiges Bauen in der deutschen Bauforschung? Antworten auf die Frage gibt die Tagung „Nachhaltige Gebäude – Planen, Bauen, Nutzen“, zu der die Fraunhofer-Allianz Bau am 27. September nach Duisburg lädt.

Die Europäische Gesetzgebung setzt auf energieeffizientes Bauen. So sollen alle neuen Gebäude ab 2019 die von ihnen benötigte Energie vor Ort selbst erzeugen. Energieeffizienz ist aber nur ein Aspekt der künftigen Herausforderungen im Bau. Der größte Hebel für mehr Nachhaltigkeit liegt bei einem zu sanierenden Volumen von 12 Millionen Gebäuden vor allem im Bestandsbau. Das erfordert eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen Materiallieferanten, Planern, Architekten und Investoren sowie innovative Produkt- und Systemlösungen für ökonomische wie ökologische Bau- und Sanierungsvorhaben. Die Fachveranstaltung der Fraunhofer-Allianz Bau gibt einen Überblick des aktuellen Forschungsstandes zum Thema »Nachhaltige Gebäude«. Experten der Fraunhofer-Institute beleuchten das Thema aus verschiedenen Disziplinen und stellen den Bezug zur Praxis her.
Vorträge und Referenten (Auszug)
Intelligentes Bauen als Weg zur Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter Fraunhofer IBP, Vorsitzender der Fraunhofer-Allianz Bau
Nachhaltige Gebäude in der Bauforschung – Ganzheitliche Lösungsansätze
Bastian Wittstock, Fraunhofer IBP
Nachhaltige Planungsprozesse – Parametrische und immersive Methoden
Steffen Braun, Fraunhofer IAO
Finanzierungskonzepte für nachhaltige Gebäudesanierungen
Kordt Schlieper, BayernLB
Energiesysteme mit Zukunft
Sebastian Burhenne, Fraunhofer ISE
Energieeffizienz und Ambient Assisted Living als Treiber für die Gebäudesystemtechnik
Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, Fraunhofer IMS, Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Herausforderungen an die Denkmalpflege in Zeiten der Energieeinsparung
Dr. Britta von Rettberg, Fraunhofer IBP
Nachhaltige Baukonzepte mit Holz: Schnell, modern und sicher
Dr. Dirk Kruse, Fraunhofer WKI
Raumklima, Komfort und Leistungsfähigkeit
Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP
Bauschäden aufgrund von Energieeffizienzmaßnahmen – Bessere Dauerhaftigkeit durch Feuchtemanagement
Dr. Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP
Fachtagung »Nachhaltige Gebäude – Planen, Bauen, Nutzen«
Termin
27. September 2011, 9:30 - 15:40 Uhr
Veranstaltungsort
Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Forsthausweg 1
47057 Duisburg
www.inhaus.fraunhofer.de
Anmeldung unter
Fax +49 8024 643-366
fachtagungdo not copy and be happy@bau.fraunhoferdot or no dot.de
Kosten
Die Teilnehmergebühr beträgt 250 Euro inkl. Tagungsunterlagen, Imbiss und Tagungsgetränken.
Behörden und Vertreter universitärer Einrichtungen zahlen 150 Euro.
Vorträge und Referenten (Auszug)
Intelligentes Bauen als Weg zur Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter Fraunhofer IBP, Vorsitzender der Fraunhofer-Allianz Bau
Nachhaltige Gebäude in der Bauforschung – Ganzheitliche Lösungsansätze
Bastian Wittstock, Fraunhofer IBP
Nachhaltige Planungsprozesse – Parametrische und immersive Methoden
Steffen Braun, Fraunhofer IAO
Finanzierungskonzepte für nachhaltige Gebäudesanierungen
Kordt Schlieper, BayernLB
Energiesysteme mit Zukunft
Sebastian Burhenne, Fraunhofer ISE
Energieeffizienz und Ambient Assisted Living als Treiber für die Gebäudesystemtechnik
Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, Fraunhofer IMS, Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Herausforderungen an die Denkmalpflege in Zeiten der Energieeinsparung
Dr. Britta von Rettberg, Fraunhofer IBP
Nachhaltige Baukonzepte mit Holz: Schnell, modern und sicher
Dr. Dirk Kruse, Fraunhofer WKI
Raumklima, Komfort und Leistungsfähigkeit
Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP
Bauschäden aufgrund von Energieeffizienzmaßnahmen – Bessere Dauerhaftigkeit durch Feuchtemanagement
Dr. Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP
Fachtagung »Nachhaltige Gebäude – Planen, Bauen, Nutzen«
Termin
27. September 2011, 9:30 - 15:40 Uhr
Veranstaltungsort
Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Forsthausweg 1
47057 Duisburg
www.inhaus.fraunhofer.de
Anmeldung unter
Fax +49 8024 643-366
fachtagungdo not copy and be happy@bau.fraunhoferdot or no dot.de
Kosten
Die Teilnehmergebühr beträgt 250 Euro inkl. Tagungsunterlagen, Imbiss und Tagungsgetränken.
Behörden und Vertreter universitärer Einrichtungen zahlen 150 Euro.