01.12.2014 Bettina Sigmund

Building the Future: DETAIL research Forum zur Messe BAU 2015

Die Zeit der Utopien, der urbanen Visionen und futuristischen Szenarien ist vorbei. Architektur-, Städtebau- und Bauforschung treten zukünftigen Herausforderungen verstärkt mit konkreten Handlungsempfehlungen und lösungsorientierten Ansätzen entgegen. Das Forum „Building the Future“ von DETAIL research wird im Rahmen der Weltleitmesse BAU 2015 von 19. bis 24. Januar 2015 jeweils nachmittags einen Einblick in praxisbezogene internationale Forschungsprojekte für das Bauen der Zukunft geben. Termin: 19. bis 24. Januar 2015, ab 14:30 Uhr 
Ort: Messegelände München, Halle A4/338

Das Bauen der Zukunft wird geprägt sein von Globalisierung und der Verdichtung von Ballungsräumen auf der einen Seite, von Peripherisierung und Regionalismus auf der anderen, von Gentrifizierung, dem demographischen Wandel, Ressourcenknappheit und Klimawandel. Architektur, Forschung, Industrie und Politik begegnen diesen komplexen Strukturwandelprozessen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und branchenübergreifenden Lösungsansätzen. Namhafte Referenten geben Einblick in ihre Forschungstätigkeiten: Wie können Stadtplaner und Architekten eine Basis für stetig wachsende, urbane Gesellschaftsformen schaffen? Was geschieht mit ländlichen Regionen, wenn deren Bewohner weiterhin in die Städte abwandern? Wie können wir ressourcenschonend weiterbauen und Abrissprodukte wieder in den Stoffkreislauf zurückführen? Wie wird serielle Fabrikation unsere gebaute Umwelt beeinflussen? Und welchen Einfluss haben wir als Nutzer auf die Architektur der Zukunft?

Tagesthemen:
BAU 2015 / 19. bis 24. Januar / DETAIL FORUM – Building the Future
Montag, den 19. Januar 2015
Nachhaltige Stadt / Urban Sustainability
Das Leben der Zukunft findet in Metropolen statt. Weltweite Bevölkerungsströmungen belegen dies. Green City, Smart City, Megacity, Eco-City, MorgenStadt – Konzepte für die Stadt der Zukunft gibt es momentan viele. Verstädterung scheint die einzig funktionierende Lösung für die wachsende Erdbevölkerung zu sein. Dies macht das System und das Gefüge der Stadt zum Forschungsfeld für sämtliche Disziplinen. Stadtplanung und Architektur müssen die Basis für funktionierende urbane Gesellschaftsformen der Zukunft schaffen.
  • 14:30 Uhr: Utopien und Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Gerald Wood, Stadt- und Regionalforschung, Wilhelms-Universität Münster
  • 15:00 Uhr: Morgenstadt – Die Co-Evolution der Stadtsysteme
    Dr. Alexander Rieck, Head of Corporate Projects, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
  • 15:30 Uhr: Nachverdichtung
    Justus Pysall, Pysall Architekten, Berlin
  • 16:00 Uhr: Aktivierung innerstädtischer Brachen
    Jana Reichenbach-Behnisch, rb Architekten, Leipzig
  • 16:30 Uhr: Neue Mobilität
    Selva Gürdogan, Gregers Tang Thomsen, Superpool, Istanbul
Dienstag, den 20. Januar 2015
Globalisierung versus Regionalismus / Beyond Globalisation Der Globalisierung steht ein verstärkter Regionalismus gegenüber. Boomende Metropolen führen zu schrumpfenden Regionen. Parallel mit den Städten wächst auch die Bedeutung der ländlichen Regionen. Ebenso wie sich Metropolen neu definieren, findet auch eine Umstrukturierung der suburbanen Räume statt. Experten sprechen im Rahmen dieser Verschiebungen von Glokalisierung, von einer Verdichtung von Zwischenstädten und sogar von möglichen Städteneugründungen.
  • 14:30 Uhr: Stadt, Raum und Land
    Prof. Dr. Frank Eckardt, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Bauhaus-Universität Weimar
  • 15:00 Uhr: Abgehängt? Peripherisierung von Städten und Regionen
    Dr. Manfred Kühn, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner
  • 15:30 Uhr: Raumpioniere in ländlichen Regionen
    Kerstin Faber, Projektbüro Franz Faber, Leipzig
  • 16:00 Uhr: Smart Communities im demografischen Wandel
    Thomas Bade, iF UNIVERSAL DESIGN + SERVICE GmbH, München
Mittwoch, den 21. Januar 2015
Zukunft im Bestand / Lasting Building Quality Der Umgang mit dem Gebäudebestand gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Bevölkerungsrückgangs weiter an Bedeutung: Durch Sanierung werden langfristig Energie und Kosten eingespart. Durch Instandhaltung wird der Komfort für den Nutzer gesteigert. Durch Nachverdichtung werden innerstädtische Potenziale genutzt und durch die Modernisierung von Bestandsimmobilien das gesamte städtebauliche Umfeld aufgewertet.
  • 14:30 Uhr: Zukunft im Bestand
    Dr. Robert Kaltenbrunner, Leiter Abteilung Bau- und Wohnungswesen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
  • 15:00 Uhr: Ressource Architektur
    Prof. Arno Brandlhuber, Architektur und Stadtforschung, Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, brandlhuber+ architekten und stadtplaner, Berlin
  • 15:30 Uhr: Lebensqualität durch Sanierung
    Ralf Werry, Competence Center Wohnungsbau & Modernisierung, Luwoge GmbH, Ludwigshafen
    Dr. Marc Fricke, Project Manager SLENTITE, BASF Polyurethanes GmbH, Lemfoerde
  • 16:10 Uhr: Altbau aktiv – Sanierung zum Plusenergiegebäude
    Prof. Dipl.-Ing. Joost Hartwig, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsbewertung und Energieeffizienz für Gebäude, Frankfurt University of Applied Sciences, ina Planungsgesellschaft mbH, Darmstadt
    Ruben Lang, o5 Architekten bda raab hafke lang, Frankfurt am Main
Donnerstag, den 22. Januar 2015
Strategien zum Klimawandel / Climatic Strategies Der Klimawandel wird in den nächsten 30 Jahren spürbar werden. Szenarien sagen deutlich mehr Sommertage mit gesteigerten Hochtemperaturlagen und mildere Winter voraus. Dies wird besonders stark in den urbanen Räumen zu spüren sein. Verschiedenste Forschungsvorhaben beschäftigen sich bereits verstärkt mit der Vorbereitung auf den klimatischen Wandel. Die Entwicklung von Klimaanpassungsprogrammen und die Erprobung von Modellregionen sind bereits in vollem Gange. Das Bauen der Zukunft wappnet sich für den Klimawandel.
  • 14:30 Uhr: Bauen im Klimawandel: das Effizienzhaus Plus
    Hans-Dieter Hegner, Ministerialrat im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung, Berlin
  • 15:00 Uhr: bauKULTUR vs. klima-/energieWANDEL – die Haltbarkeit unseres Tuns
    Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Bauphysik, Dep. Architektur, Universität Siegen
  • 15:30 Uhr: Intelligentes Design
    Signe Kongebro, Partner and Manager of the Sustainability Department Copenhagen, Henning Larsen Architects
  • 16:00 Uhr: Eine klare Vision – Liquid Crystal Window Technology
    Eric Höweler, Höweler + Yoon Architecture, Boston
Das Tagesprogramm wird inhaltlich von Stylepark unterstützt. 
Freitag, den 23. Januar 2015
Architekturproduktion / Digital Architecture Production Digitale Planungs- und Fertigungsprozesse ermöglichen die serielle Fabrikation maßgeschneiderter Bauelemente für den gesamten Bauprozess und Gebäudelebenszyklus. Die computergestützte Durchführung vom Entwurf über die Baustellenlogistik und den Gebäudebetrieb bis hin zum Recycling birgt ein neues Potenzial für vorgefertigte Bauteile. Die Ausführung bewegt sich im Spannungsfeld von Robotik bis Systemmontage. Technologietransfer und neue Werkstofftechnologien aus anderen Industriezweigen eröffnen für die Baubranche neue Perspektiven.
  • 14:30 Uhr: Digitales Design und Fertigung
    Moritz Dörstelmann, ICD Institute for Computational Design, Universität Stuttgart
  • 15:00 Uhr: Digitale Planung in der Architektur
    Arnold Walz, Architekt, designtoproduction, Stuttgart
  • 15:30 Uhr: What You Know Is What You Get
    Marc Hoppermann, UNStudio, Amsterdam
  • 16:00 Uhr: Digitale Baustelle
    Prof. Dr.-Ing. André Borrmann, Computergestützte Modellierung und Simulation, TU München
Samstag, den 24. Januar 2015
Netzwerk Bauen / Open Source Architecture Ein sich änderndes Berufsbild von Architekten und Stadtplanern, neue Schwerpunkte und veränderte Arbeitsweisen erfordern auch neue Formate der Kommunikation und Vernetzung. Architektur, Städtebau und Innenarchitektur suchen verstärkt interdisziplinär und branchenübergreifend nach ganzheitlichen Lösungen. Dabei wird das Fachwissen von Experten immer relevanter. Und auch die engagierte Öffentlichkeit bekommt die Chance, am Architekturdiskurs teilzuhaben.
  • 14:30 Uhr: Soziale Architektur
    Anh-Linh Ngo, Arch+, Berlin
  • 14:50 Uhr: Partizipative Architektur
    Prof. Dr.-Ing. Susanne Hofmann, Entwerfen und Baukonstruktion, TU Berlin, Die Baupiloten BDA, Berlin
  • 15:10 Uhr: Selbstbauarchitektur
    Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, RWTH Aachen, BeL Sozietät für Architektur, Köln
Das Tagesprogramm wird inhaltlich von Arch+ unterstützt. 

Ziel des Forums „Building the Future“ ist es neue Lösungsansätze an Architekten und Planer zu kommunizieren, den fachübergreifenden Austausch zu stärken und Synergien für die Zukunft des Bauens zu erkennen und zu nutzen. Auf der BAU präsentiert sich das erfolgreiche Forum bereits zum dritten Mal und erfreut sich hoher Beliebtheit bei Architekten, Planern und interessierten Messebesuchern. Fortbildungsveranstaltung
Das Forum ist als Fortbildungsveranstaltung bei der Brandenburgischen Architektenkammer, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern, der Architektenkammer des Saarlandes, der Akademie der Architektenkammer Sachsen sowie bei der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Die Veranstaltung ist im Rahmen des Messebesuchs kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Strategische Partner

Forschungspartner

Content Partner

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/r/e/research_BtF_Teaser_02.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.