18.07.2010 Sabine Drey

Cité du Design in Saint-Étienne


Architekten: LIN Finn Geipel und Giulia Andi, Berlin/Paris mit Cabinet Berger, Saint-Étienne

Die Industriebrache der ehemaligen Waffenmanufaktur ist charakteristisch für Staint-Étienne, einst eine wichtige Bergbau- und Indus­triestadt 60 km südlich von Lyon. Die ver­lassenen Fabriken sind zentrumsnaher Bestandteil der urbanen Struktur. Seit 1998 finden in der Universitätsstadt Design-Biennalen statt und verleihen dem Ort eine neue Bedeutung als Design-Zentrum.
Die auf dem großzügigen Fabrik­areal positionierte »Cité du Design« soll mit neuen Ausstellungsflächen, Bibliothek und Restaurant Impulse für den Aufschwung setzen. Zudem konnte die Hochschule für Kunst und Design Werkstätten und Lehrräume in den Altbauten unterbringen.


Luftbild Areal vor dem Eingriff

Rendering mit dem Neubau

Fabrik vor dem Eingriff

Fabrikhalle Altbau innen

Fabrikaltbau mit dem Neubau

Längsseite Neubau

Blick vom Place d?Armes

Neubau im Zwielicht

Aussichtsturm

Designausstellung

Wechselausstellung

Gewächshaus

Foyer

Bibliothek

Fassadendetail

Foto: Jan-Oliver Kunze

Foto: 3XN

Foto: 3XN



Der flache Neubau rief Diskussionen hervor, da er direkt in der Achse zwischen Place d’Armes und dem Kopfbau der Fabrik platziert ist. Konzipiert haben die Architekten das 200 Meter lange Gebäude jedoch als filigranen Filter und urbanes Bindeglied im Wechselspiel mit dem Turm, der den Ort weithin sichtbar markiert.

Axonometrie des Neubaus

Foto: Adrià Goula

Foto: Adrià Goula

Das stählerne Raumfachwerk erinnert an die Architektur der Fabrikhallen und erlaubt einen stützenfreien Raum. Die Hülle besteht aus gleichseitigen Dreiecken, ausgefacht mit elf verschiedenen Modulen. Diese filtern Licht, absorbieren oder transformieren es in Energie und regulieren Luft- und Wärmehaushalt nach Bedarf.

Auch die durch gläserne Raumteiler zonierten Nutzungsbereiche interagieren klimatisch: Das Gewächshaus soll den angrenzenden Zonen Wärmeein­träge im Winter einbringen. Ein Kühl- und Heizboden, die thermische Aktivierung der Gründungspfähle und ein Feld von 24 Erdsonden stellen zusammen mit Photovoltaikpaneelen die Energieversorgung sicher.
Die Hülle bietet zudem ein Experimentierfeld für technologische Neuerungen, das in näherer Zukunft mit Photosynthese-Modulen bestückt sein wird.

Zwei Jahre lang überwachen die Agentur für Umwelt- und Energiemanagement sowie der französische Energieversorger EDF und das wissenschaftliche Zentrum für Gebäudetechnik das klimatische Experiment mittels Sensoren.


Tageslicht-Sonnenstunden-Module

Foto: Barbara Bühler

Foto: Barbara Bühler

Module: 6 Beispiele

Foto: Udo Meinel

Foto: Udo Meinel

Photo: Udo Meinel

Photo: Udo Meinel

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/2/5/25976_167_200_102.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.