02.10.2012 popp@detail.de

Druot, Lacaton, Vassal: Transformation eines 60er Jahre Wohnhochhauses

Eines der zentralen städtebaulichen Themen der Nachkriegsmoderne ist die Frage: Abriss oder Umbau der Großsiedlungen der 1960er Jahre? Eine Antwort finden die französischen Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal, gemeinsam mit Frédéric Druot. Die Ausstellung, im Rahmen der Europa-Kulturtage der EZB-Frankreich dokumentiert den Umbau des Tour Bois Le Prêtre. Ort: DAM (Deutsches Architektur Museum), Schaumainkai 43, D–60596 Frankfurt am Main
Eröffnung: Freitag, 5. Oktober 2012, 19 Uhr
Dauer: 6. Oktober 2012–13. Januar 2013
Öffnungszeiten: Di., Do.–Sa. 11–18 Uhr, So. 11–19 Uhr, Mi. 11–20 Uhr, Mo. geschlossen

Tour Bois Le Prêtre in Paris vor und nach dem Umbau – Die alte Fassade wurde entfernt und durch raumhohe Glasschiebetüren ersetzt; alle Wohnungen wurden durch vorgesetzte Wintergärten und Balkone ergänzt. Architekten: Druot, Lacaton & Vassal Architectes, Paris / Foto: Philippe Ruault

Abriss oder Umbau, das ist die Frage, die auch in Frankreich die Diskussion um den Umgang mit den Großsiedlungen der 1960er Jahre beherrscht, eines der zentralen städtebaulichen Themen der  Nachkriegsmoderne. Gemeinsam mit Frédéric Druot haben die französischen Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal darauf eine eindeutige Antwort gefunden und mit dem Umbau des Tour Bois Le Prêtre, eines in die Jahre gekommenen
17-geschossigen Pariser Wohnhochhauses an der Porte Pouchet, zukunftsweisende Zeichen für die Aufwertung dieser Großwohnungsbauten gesetzt.  

Mit seiner dünnen, industriell gefertigten Vorhangfassade galt der Tour Bois le Prêtre, in den Jahren 1958-61 von Raymond Lopez erbaut, als bahnbrechend für seine Zeit. Eine energetische Sanierung in den 1980er Jahren ersetze die dünnen Stahlprofile durch PVC-Fenster, die 16-Zentimeter-Fassade verschwand hinter einer dicken Außendämmung, die wiederum von Platten in Rot-Rosa-Tönen abgeschlossen wurde: Die Eleganz der frühen Jahre war dahin und der Tour Bois Le Prêtre wurde zu einem jener gesichtslosen Punkthochhäuser, die sich an der Périphérique aufreihen.

Tour Bois Le Prêtre in Paris vor und nach dem Umbau
Architekten: Druot, Lacaton & Vassal Architectes, Paris / Foto: Philippe Ruault

Bereits 1990, noch unter François Mitterrand, wurde in Frankreich ein nationales städtebauliches Programm aufgelegt, dass sich inzwischen in der zweiten Phase befindet und über die „Agence Nationale pour la Rénovation Urbaine“ 25 Milliarden Euro zur Aufwertung der „grands ensembles“ zur Verfügung stellt. Teil dieses Programms ist der Abriss von 130.000 Wohnungen, die als „nicht mehr bewohnbar“ eingestuft wurden. Auch der Bois Le Prêtre gehörte Mitte der 1990er Jahre zu den Abrisskandidaten.

Die Studie von Druot, Lacaton & Vassal hingegen, 2004 im Auftrag des französischen Kulturministeriums erstellt, ist ein vehementes Plädoyer für den Erhalt der Großsiedlungen. „PLUS – Les grands ensembles de logements – Territoires d’exception“ macht sich stark für den Umbau, der ökonomisch bestechend mit weniger Kosten auskommt als der Abriss. Sie setzt am unterschätzten Potential der Großwohnbauten aus der Nachkriegsmoderne an: der freie Blick, das umgebende Grün, die Verfügbarkeit von Grund und Boden – wertvolle Ressourcen angesichts der gegenwärtigen Wohnungsnot in Paris.

Umbau Tour Bois Le Prêtre, Paris – Blick vom Wintergarten durch die Polycarbonat-Schiebeelemente nach draußen / Architekten: Druot, Lacaton & Vassal Architectes, Paris / Foto: Philippe Ruault

Umbau Tour Bois Le Prêtre, Paris – Alle Wohnunge erhielten zusätzliche Wintergärten und Balkone / Architekten: Druot, Lacaton & Vassal Architectes, Paris / Foto: Philippe Ruault

Mit wenigen Eingriffen gelingt es den Architekten, größere Wohnungen und neue Serviceeinrichtungen über die Umnutzung der ehemals überdimensionierten Erschließungszonen entstehen zu lassen. “Es ist die Lösung im Inneren, die das äußere Bild bestimmt“, so die Architekten über das Grundprinzip ihrer Arbeitsweise. So erhält der Tour Bois Le Prêtre eine neue Hülle, die gleichzeitig neuen Raum für die kleinen Wohnungen schafft. Die alte Fassade wird durch eine neue Glasfassade ersetzt, der ähnlich wie bei einem Baugerüst weitere Module vorgehängt werden. Diese bestehen aus Wintergarten und Balkon, die durch raumhohe bewegliche Sonnenschutzpaneele voneinander getrennt sind. Eine ehemals 44 Quadratmeter große Wohnung gewinnt auf diese Weise 26 Quadratmeter hinzu.

Die Aufwertung des Tour Bois Le Prêtre hat nicht - wie bei vergleichbaren Projekten eigentlich zu erwarten - einen Verdrängungsprozess der alten Mieterschaft in Gang gesetzt. Alle Bewohner, von denen einige seit 1959 in dem  Haus leben, wurden in die Planungsprozesse mit einbezogen und sind geblieben -  die Miete ist nach wie vor erschwinglich. Viele der Projekte von Lacaton & Vassal sind die zeitgemäße Antwort auf die Forderung des CIAM Congresses von 1929, der die Standards  für die „Wohnung für das Existenzminimum“  festlegte.

Die Ausstellung im Rahmen der Europa-Kulturtage der EZB – Frankreich 2012 dokumentiert den Umbau des Tour Bois Le Prêtre. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog im Verlag Ruby Press, Berlin.
Kuratoren der Ausstellung sind Ilka und Andreas Ruby, Berlin.


Weitere Informationen:  
Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/D/r/Druot_Lacaton_Vassal_Teaser_OK.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.