Heterogene Wandfläche

Lehm ist ein reines Naturprodukt und einer der ältesten Baustoffe. Er entsteht durch Verwitterung von Feldspat und setzt sich aus Sand, Schluff (Quarzmehl) und Ton zusammen. Seine Farbe erhält Lehm durch
die enthaltenen Mineralien. Die Farbpalette reicht daher von Rot über Gelb bis Braun. Da Lehm chemisch nicht abbindet, erhärtet er nur durch das Abtrocknen an der Luft. Lehm brennt nicht, speichert Wärme und dämmt den Schall. Er kann neunmal mehr Feuchtigkeit als Gips aufnehmen, um sie dann langsam und kontrolliert abzugeben. Der Einsatz im Außenbereich und bei Spritzwasser ausgesetzten Wandflächen ist nicht empfehlenswert. Ein vielschichtiges Bild gibt der Lehmputz von Conlutoauf der Wandfläche dieses Weinkellers ab.