
Kompakte Kuben: Berghütten in den Rocky Mountains
Bauherr: Colorado Outward Bound School (COBS)
Architekten: Colorado Building Workshop / University of Colorado Denver
www.coloradobuildingworkshop.com
Standort: Colorado Outward Bound School, Leadville Mountain Campus
1930 CO-300, Leadville, CO 80461 (US)
In den Rocky Mountains liegt auf 3000 m über dem Meeresspiegel die Colorado Outward Bound School. Die pädagogisch orientierte Non-Profit-Einrichtung bietet mehrtägige Naturabenteuer wie Bergsteigen, Klettern und Skitouren an. Für die Kursleiter wurden hier am Fuß des Sawatch Range-Gebirges 21 Mini-Häuser als einfache Unterkünfte errichtet. Die Hütten sind locker im Kiefernwald gruppiert und schweben dank ihrer Aufständerung über dem felsigen Hang. 2015 entwickelte und errichtete der Colorado Building Workshop der University of Colorado die ersten 14 Hütten als ungedämmte Sommerhäuser. Im Jahr darauf kamen weitere 7 Häuser hinzu, die mit entsprechendem Wärmeschutz ganzjährig nutzbar sind. Die zwischen 13 und 19 m2 großen Hütten wurden von den verschiedenen Studententeams leicht variierend gestaltet. Grundlegend für die Entwürfe waren eine einfache, kostengünstige Konstruktion, dauerhafte Materialien und ein hoher Vorfertigungsgrad. Die Hütten sind für jeweils 1 bis 2 Personen konzipiert und mit eigens entworfenen Einbaumöbeln aus Birkensperrholz eingerichtet. Festverglaste Fenster und überdachte Vorbereiche holen die Natur in den Innenraum.
Die Entwürfe von 2015 zeichnen sich durch ein großes Pultdach auf Stahlstützen aus. Es überspannt die Wohnbox als eigenständiges Element in Holzrahmenbauweise und schützt sie und die vorgelagerte Veranda vor Regen und Schnee. Die Hütten von 2016 sind kompakte Kuben mit Flachdach, deren Veranden aus dem Volumen herausgeschnitten sind. Als Wand- und Dachelemente wurden tragende gedämmte Sandwichpaneele verwendet. Robuste Stahlplatten bilden die äußere Hülle aller Häuser, während die Holzverkleidung der Veranden und Innenräume Wärme und Behaglichkeit vermittelt. In den Wohneinheiten gibt es Elektroanschlüsse für Licht und Heizung; im Haupthaus befinden sich sanitäre Anlagen und die Gemeinschaftsküche. Obwohl die baulichen Eingriffe in die Natur gering blieben, bieten die Hütten den Kursleitern im rauen Hochgebirgsklima minimalen Komfort und Privatsphäre.