ZUR ANMELDUNG

»Kostengünstiger Wohnungsbau«, Frankfurt // Programm
KOSTENGÜNSTIGER WOHNUNGSBAU
Konzepte für Mensch und Architektur
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 24. Oktober 2019, 15:30 – 20:00 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
Bezahlbarer Wohnraum ist nach wie vor in vielen Städten Deutschlands Mangelware. Um den Bedarf zu decken, braucht es überzeugende Modelle und Perspektiven für die Zukunft. Wie können die Kosten reduziert werden, ohne die Bedürfnisse der Nutzer und die Qualität des Wohnens einzuschränken? Und wie können verbleibende Ressourcen effektiv genutzt bzw. neue erschlossen werden? Den Weg zu kostengünstigerem Bauen können einerseits konzeptionelle und konstruktive Lösungen, andererseits aber auch spezifische und partizipatorische Bauprozesse ebnen.
Mit der Veranstaltung »Kostengünstiger Wohnungsbau – Konzepte für Mensch und Architektur« am 24. Oktober 2019 in Frankfurt am Main schließt die diesjährige Reihe »Die Zukunft des Bauens«. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Städten auf kostengünstige Weise beheben lässt, während gleichzeitig eine hohe Wohnqualität gewahrt und ressourcenschonend gebaut wird. Den Weg könnten neue Nutzungskonzepte und konstruktive Lösungen, aber auch partizipative Planung und rationelle Bauprozesse ebnen. Dazu zeigt Hans Drexler von Drexler Guinand Jauslin Architektur am Beispiel des Collegium Academicum in Heidelberg auf, wie eine innovative Holzkonstruktion und ein gemeinschaftliches Wohnkonzept zur Lösung des Problems beitragen können. Christian Schlüter von ACMS Architekten, Professor an der Hochschule Bochum, stellt ein Wuppertaler Neubauprojekt vor, das nach dem Baukastenprinzip gebaut und flexibel nutzbar ist. Zur Frage, wie künftig kostengünstiger gebaut werden kann, äußert sich Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen. Zudem erläutert Christian Roth von Zanderrotharchitekten anhand einer Supermarktaufstockung, wo Potenziale für neue Wohnraumflächen liegen.
DETAIL research lädt gemeinsam mit der Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) interessierte Architekten und Planer ein gemeinsam über die Zukunft des Bauens zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unten.
REFERENTEN und PROGRAMM
15:30 Uhr Wohnungsmangel in Deutschland – Hemmnisse und Strategien
Dipl.-Geogr. Alexander Schürt, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung | Bonn
16:00 Uhr Baukosten im Wohnungsbau und standardisiertes Bauen
Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. | Kiel
16:30 Uhr Variowohnen Modellprojekte in Wuppertal und Bochum - Kritische Positionen zum kostengünstigen Wohnungsbau
Prof. Christian Schlüter, ACMS Architekten GmbH | Hochschule Bochum
17:00 Uhr Pause
17:30 Uhr Lernende Räume / Interaktives Wohnen
Hans Drexler, DGJ Architektur GmbH |
18:00 Uhr »Gut & Günstig« – Wohnungsbau von zanderrotharchitekten
Christian Roth, zanderrotharchitekten | Berlin
ca. 19:00 Uhr Get-together
Moderation: Tim Westphal
Änderungen vorbehalten
FORTBILDUNGSPUNKTE
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme an dieser fachbezogenen Veranstaltung gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH 4 Fortbildungspunkte erwerben.
ANMELDUNG
In meiner verbindlichen Anmeldung sind Getränke und Snacks enthalten. Damit ich die Leistungen kostenlos in Anspruch nehmen kann, stimme ich zu, DETAIL mind. 3 Tage vor der Veranstaltung schriftlich zu benachrichtigen (events@detail.de), falls ich wider Erwarten nicht teilnehmen kann.
Sollte ich danach unerwartet verhindert sein und nicht durch einen Kollegen oder befreundeten Architekten vertreten werden, zahle ich anteilige Stornierungskosten von 30 Euro.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter detail.de/datenschutz.