London 2012 - Infrastrukturgebäude

Von Peter Popp und Emilia Margaretha Optischer Genuss statt unauffälligem Einerlei: Neu errichtete Infrastrukturgebäude zählen zu den architektonischen Highlights im Olympiapark. Sie holen unpopuläre energietechnische Aspekte auf eindrucksvolle Weise ins Bewusstsein Zerstreuung suchender Olympia-Touristen.

Optisch verkürzte Perspektive: Links hinter der Handball Arena taucht der mehr als doppelt so hohe Abluftturm des Olympic Park Energy Centre auf. Foto: ODA / David Poultrey

Projekt: Olympic Park Energy Centre
Architekten: John McAslan & Partners, London
Fertigstellung: Oktober 2010 Das Olympic Park Energy Centre ist eines der größten und modernsten Kühl-, Heiz- und Stromerzeugungsanlagen in Großbritannien. Die modulare Leichtbauweise des am östlichen Rand des Olympiaparks gelegenen Gebäudes symbolisiert Fortschrittlichkeit. Sie bildet eine deutlichen Kontrast zu den massiven Mauerwerkskonstruktionen der Bankside (jetzt: Tate Modern) und Battersea Power Stations. Paneele aus einem Cortenstahl-Netz umhüllen das 18 Meter hohe Gebäude.  Ein vollverglaster Bereich im Erdgeschoss durchbricht den monolithischen Charakter und ermöglicht Fußgängern einen Blick ins Innere. Ein 45 Meter hoher Turm entsorgt die Abluft und verleiht der Anlage den Charakter eines neuen Wahrzeichens innerhalb des städtebaulichen Konzepts für East London – ein eindrücklicher Hinweis darauf, wo die für ein Großevent benötigte Energie erzeugt wird. Das 65 Meter lange und 29 Meter breite Energy Centre wurde flexibel konzipiert um zukünftige Technologien leicht intergieren zu können. Während der Olympischen Spiele werden die Kapazitäten nur teilweise ausgelastet.

Foto: Edmund Sumner/view/arturimages

Eine vollverglaste Erdgeschosszone gewährt Einblick ins Gebäude. Foto: ODA / David Tulley

Die Anlage im Überblick: Ein angrenzendes Gebäude aus der Edwardianischen Zeit wurde renoviert und beherbergt heute Biomasse-Kessel. Foto: ODA / Anthony Charlton

Ansicht, Grafik: John McAslan & Partners

Projekt: Pudding Mill Lane Pumping Station
Architekten: John Lyall Architects, London
Fertigstellung: Januar 2010 Mit einer Fläche von 325 m² zählt das Pumpwerk zu den kleinsten Anlagen im Olympiapark. Dafür hat es den größten Symbolwert: Es ist der einzige oberirdische Hinweis auf das 1,8 km lange Abwassernetz, das unter dem Park verläuft. Das Gebäude zeigt unkonventionellen Ideen- und Einfallsreichtum. Die Architekten forderten die Ingenieure auf, die für einen effizienten technischen Ablauf notwendigen Elemente als Einzelobjekte zu isolieren. Anschließend entwickelten sie für jedes Element ein markantes Design. Neben einem beleuchteten Turm für die Abluft und grell rosa Geruchsfiltertanks wurden Pläne der nahegelegenen Abbey Mills Pumpstation von Joseph Bazalgette (1819–1891) als Relief in die Betonfassade eingearbeitet. Deren Oberfläche kann abhängig von der Beleuchtung und Position des Betrachters unterschiedlich wahrgenommen werden. Aufgrund einer helleren Pigmentierung wirken die Betonelemente in der oberen Reihe leichter.

Gebrauchsfiltertanks als Designobjekte, Foto: ODA / Steve Bates

Unterschiedliche Pigmentierung: Die Betonelemente in den oberen Reihen wirken heller. Foto: Heide Wessely

Pläne einer nahegelegenen Pumpstation als Fassadenrelief, Foto: ODA

Foto: Heide Wessely

Technisch notwendige Elemente erhielten ein markantes Design. Grafik: John Lyall Architects

Skizze aus einem frühen Entwurfsstadium, Grafik: John Lyall Architects

Projekt: Primary Substation
Architekten: Nord Architecture, Alan Pert, Glasgow
Fertigstellung: Januar 2010
Das mit dem Brick Award 2012 ausgezeichnete Umspannwerk liefert den nötigen Strom für die Olympischen Spiele. Die Schlichtheit der monolithischen Gebäudehülle aus dunklem Ziegel hebt sich bewusst von der spektakulären Formenvielfalt der Sportstätten ab und ist eine Reminiszenz an die traditionelle Verwendung des Materials bei den ehemaligen Industriebauten auf dem heutigen Olympiagelände. Ursprünglich war sogar geplant alte Abbruch-Ziegel zu verwenden. Belastungstests ergaben jedoch, dass sie den tragwerksplanerischen und brandschutztechnischen Anforderungen nicht standhalten würden. Schließlich wurden 130.000 Lehmziegel der Firma Ibstock verwendet. Das Umspannwerk bekennt sich klar zu seiner Nutzung als Industriebau, kann jedoch auch als skulpturales Bauwerk in den Grünräumen Londons verstanden werden. Hierzu trägt die Verwendung dreier unterschiedlicher Texturen bei, die für eine abwechslungreiche Oberfläche mit interessanten Licht- und Schattenspielen sorgen. Gestalt prägend ist der Kontrast zwischen massiver Sockelzone – in einfachem flämischen Verband – und den Perforationen im oberen Teil der Mauer, die durch Aussparungen entstehen. Sie dienen der Belüftung der Transformatoren und der dazugehörigen Kühlanlagen. Bei Nacht werden die oberen Bereiche der Fassade von hinten beleuchtet und verwandeln das Umspannwerk in einen beeindruckenden, weithin sichtbaren Orientierungspunkt.

Das einheitliche Material sorgt für monolithische Schlichtheit. Foto: Andrew Lee

Luftperspektive, Foto: ODA / Anthony Charlton

Grafik: Nord Architecture

Drei verschiedene Ziegeltexturen sorgen für eine abwechslungreiche Oberfläche.

Fotos: ODA / Steve Bates

Foto: ODA / Steve Bates

Foto: Andrew Lee

»Wettkampf – Architektur« – die Serie im Überblick: London 2012 – Infrastrukturgebäude
London 2012 – Aquatics Centre
London 2012 – Olympiastadion
London 2012 – Velodrom
London 2012 – Basketball Arena
London 2012 – Olympische Schießsportstätten
Stadia – Sport and Vision in Architecture (Ausstellung)
Olympiastadion in Kiew – im Gespräch mit Volkwin Marg
Effizienz als Leitmotiv – im Gespräch mit Knut Göppert
Neue Stadiondächer aus Membranwerkstoffen
PGE Arena in Danzig
Nationalarena in Bukarest
Nationalstadion in Warschau
Choreographie der Massen (Ausstellung)

Wettkampf – Architektur
London 2012 - Wie nachhaltig wird Olympia? 
London 2012 - Die Ökobilanz der Spiele
https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/i/n/infra_teaser_111212_LOCOG_DP_046_OK_02.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.