red dot für multikulturellen Park Superkilen in Kopenhagen
Text: Detail Daily
Datum: 03.07.2013
Ein Park als "urbaner Erzählraum" im Stadtteil Nørrebro im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wurde jetzt als beispielhaftes Konzept für das Zusammenleben in der Zukunft ausgezeichnet.
Superkilen kommt den Bedürfnissen von 62 unterschiedlichen Nationen, die in diesem Teil Kopenhagens leben, entgegen als Ort, der auf lebendige Weise Integration ermöglichen soll.
Ein zentraler Aspekt der Verwirklichung dieses Konzepts ist der einer sehr ungewöhnlichen Ausstellung. Anstatt für die Ausstattung des Parks gängiges Stadtmobiliar einzusetzen, wurden planerisch spezifische Objekte wie Bänke, Mülleimer, Bäume, Spielplätze, Gullydeckel und Beschilderung aus anderen Ländern integriert.
Diese waren von den Bewohnern vorher benannt worden. Die Infrastruktur von Superkilen entspricht der eines modernen Parks mit typischen Elementen wie Fußgänger- und Fahrradwegen sowie einem Marktplatz. Er bietet den Bewohnern zudem vielfältige Aktivitäten der Betätigung und Erholung.
Der konzeptionelle Ausgangspunkt ist hier die Einteilung in die Hauptzonen Roter Platz, Grüner Park und Schwarzer Markt. Der Rote Platz dient als Bereich für sportliche Aktivitäten, der Grüne Park als begraster Kinderspielplatz und der Schwarze Markt als Aufenthalts- und Picknickbereich. Das Urban Design des öffentlichen Parks Superkilen bietet durch eine planerische Einbeziehung aller vertretenen Interessen vielfältige Möglichkeiten der Integration. Die feinsinnige Umsetzung ebnet Wege hin zu einer lebendigen globalen Gemeinschaft.
Das Projekt, realisiert von BIG, Topotek 1 und Superflex hat die Jury des red dot design award überzeugt: "Superkilen zeigt, was Urban Design für die gesellschaftliche Entwicklung leisten kann. Mit diesem Park entstand ein multikultureller Treffpunkt, welcher der Bevölkerung vielfache Anreize bietet, sich individuell einzubringen. Die Peripherie des Parks wurde stimmig in die Gestaltung mit eingebunden. Es ist ein Konzept, welches neue Wege für das Zusammenleben in der Zukunft aufzeigt."
Mehr zum Projekt HIER