Konvent der Baukultur 2018 startet

Abb.: Bundesstiftung Baukultur
Den Auftakt bildet am 6. November von 10 bis 17 Uhr das so genannte »Basislager der Baukultur« mit fünf offenen Foren zu aktuellen, relevanten Themen der gestalteten Umwelt: Ein Planspiel zu Standards im Bestandsumbau, eine Werkstatt zu Baukultur in der Bildung, eine Diskussion zur Reduktion von Flächenverbrauch, das dritte bundesweite Treffen der Gestaltungsbeiräte und das erste Treffen von Baukulturinitiativen.
Der Konvent der Baukultur wird von einem kulturellen Rahmenprogramm begleitet:
Am 6. November wird um 17 Uhr die Ausstellung »Grenzen | Borders« mit prämierten Bildserien des Europäischen Architekturfotografie-Preises im Kunstraum Potsdam eröffnet – eine Kooperation mit dem architekturbild e.v. Um 18.30 Uhr lädt die Bundesstiftung zu einem Empfang in der Schinkelhalle ein, ab 20.30 Uhr wird die Baukultur bei Speisen, Getränken und Musik vom Plattenteller gefeiert.
Am 7. November startet die eigentliche Konventversammlung um 9 Uhr. Reiner Nagel, Vorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, wird den neuen Baukulturbericht 2018/19 »Erbe – Bestand – Zukunft« öffentlich vorstellen und diskutieren.
Der Baukulturbericht 2018/19 widmet sich dem gebauten Erbe und den Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit unserer gestalteten Umwelt. Der Bericht thematisiert u. a. die energetische Erneuerung der Bestandsarchitekturen und -infrastrukturen, gerade aus der Epoche der Nachkriegsmoderne, als eine der größten Bauaufgaben in den nächsten Jahren. Er liefert Fakten, Umfragewerte, Beispiele und Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Umbaukultur und fungiert als Statusreport zur aktuellen Lage der Baukultur in Deutschland. Den Baukulturbericht 2018/19 können Sie bereits jetzt online vorbestellen.
Der Konvent der Baukultur 2018 ist als Fortbildungsveranstaltung der Brandenburgischen Architektenkammer, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, der Architektenkammer des Saarlandes, der Architektenkammer Sachsen sowie der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Alle Informationen zur Anmeldung, zum Programm, zu Referenten, Partnern und Medienpartnern finden sie unter: bundesstiftung-baukultur.de