
Claudia Hildner
Nach dem Architekturstudium an der Technischen Universität München und der University of Tokyo absolvierte Claudia Hildner 2006 ein Volontariat bei der Zeitschrift Baumeister. Danach arbeitete sie als freiberufliche Redakteurin, unter anderem für Metamorphose – Bauen im Bestand. Von 2009 bis 2011 war sie in Tokio ansässig, in den Folgejahren gab sie im Birkhäuser Verlag die beiden Bücher Kleine Häuser und Future Living heraus. Von 2019 bis 2022 arbeite sie als Redakteurin für das Online-Fachlexikon Baunetz Wissen, seit August 2022 ist sie Teil der Detail-Redaktion mit einem Fokus auf Produktthemen.
Foto: Jakob Schoof
Neueste Beiträge
-
Auszeichnung mit Bestand
Preisverleihung des Architekturpreises Beton
Neben vorbildlichen Sanierungen und Erweiterungen standen bei der Verleihung des Architekturpreises Beton 2023 auch betonsparende Bauweisen und Ressourcenschonung im Fokus.
-
Geschwungene Holzdächer
Sportbauten bei Paris von Explorations Architecture
Die Dächer zweier von Explorations Architecture geplanter Sportbauten in Vanves bei Paris zeigen, wie sich mit Holz schwungvolle Konstruktionen verwirklichen lassen.
-
Stadtpalais mit Mischnutzung
Wohn- und Bürohaus in Bregenz von Dietrich Untertrifaller
Das vom Architekturbüro Dietrich Untertrifaller geplante Wohn- und Bürohaus besetzt eine markante Ecke in einem heterogenen Umfeld in der Innenstadt von Bregenz.
-
Mauern und Schichten
Einfamilienhaus Casa 905 bei Barcelona von Harquitectes
Das Wohnhaus einer Familie in Igualada bei Barcelona plante das Büro Harquitectes als introvertierten Kern, der von einer flexiblen Randzone zum Wohnen und Arbeiten ergänzt wird.
-
Landmarke in der Peripherie
Sporthalle von Bohuon Bertic Architectes bei Nantes
Die Sporthalle des Freizeitzentrums La Chesnaie in der Peripherie von Nantes wirkt mit ihrer geschwungenen Fassade aus rautenförmigen Aluminiumschindeln wie eine metallische Skulptur.
-
Künstlicher Felsen
Konzerthalle Chapel of Sound bei Peking
Die Konzerthalle Chapel of Sound in einem bergigen Nationalpark im Nordosten Pekings ist eine halboffene monolithische Betonkonstruktion, in der Witterung und Landschaft erlebbar bleiben.