Suchergebnisse für "Solar Decathlon Europe"
-
Pilotprojekt beim Solar Decathlon
Gebäudehülle aus organischer PhotovoltaikDas Team Collab der Hochschule für Technik Stuttgart setzt bei seinem Projekt für den Solar Decathlon Europe in Wuppertal unter anderem auf organische Photovoltaik.
-
Lüftungssystem durch Betonkernaktivierung
Betonkernaktivierung in Schweizer SchulhausMit einem BTA-Lüftungssystem wurde das Schulhaus Türli in Sachseln von Durrer Architekten in der Schweiz ausgestattet. Zum Einsatz kam eine Betonkernaktivierung mit integrierter Lüftungsfunktion.
-
Pilotprojekt beim Solar Decathlon
Neue Kombi aus Photovoltaik und DachbegrünungEine neue Art, Photovoltaik und Dachbegrünung miteinander zu kombinieren, zeigt das Team X4S der Hochschule Biberach beim Solar Decathlon Europe in Wuppertal.
-
Hochschulwettbewerb entschieden
Solar Decathlon geht nach KarlsruheDer Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal ist entschieden: Am Ende hatte das Team Roofkit vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Nase vorn. Zweiter wurde die TU Eindhoven, die Teams aus Delft und Grenoble teilten sich den 3. Platz.
-
Holzbaupreis vergeben
KIT gewinnt Timber Construction AwardSieben Vereinigungen des deutschen Holzbaus haben im Rahmen des Solar Decathlon Europe in Wuppertal den Timber Construction Award verliehen. Der Holzbaupreis geht an das Team Roofkit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
-
16 Projekte im Wettbewerb
Solar Decathlon Europe 21/22 startet in WuppertalAm 10. Juni geht es los: In Wuppertal startet der Solar Decathlon Europe 21/22. Zwei Wochen lang haben Besucher die Möglichkeit, die 16 klimafreundlichen Hausprototypen der 16 Studierendenteams zu erkunden.
-
Aus Flachsfasern und Bioharz
Smart Circular Bridge in AlmereAus Flachsfasern, Pflanzen- und Kunstharzen will ein internationales Konsortium insgesamt drei Fußgängerbrücken in den Niederlanden und Deutschland bauen. Die erste wurde nun in Almere fertiggestellt.
-
Systembauweisen
Pflegezentrum in ModulbauweiseIm niederländischen Tilburg hat Jan Snel Daiwa House zusammen mit Van Aken Architekten den mehrstöckigen Pflegekomplex Boshuis realisiert.
-
Frische Ideen für den Gebäudebestand
Solar Decathlon Europe 2022 in WuppertalIm Juni 2022 kommt der Solar Decathlon Europe erstmals nach Deutschland. Bei dem internationalen Hochschulwettbewerb in Wuppertal geht es um Konzepte für das klimaneutrale Bauen im Bestand.
-
Digital gefertigte Holzkuppel
Botanischer Garten in TaiyuanFür den botanischen Garten im chinesischen Taiyuan entwarfen Delugan Meissl, Bollinger + Grohmann und StructureCraft drei der größten Holzgitterschalen der Welt. Ihre Planung und Fertigung verlief weitgehend entlang einer digitalen Prozesskette.
-
Die Bogenschalen von Peneder sorgen auf einzigartige Art für architektonische Spannung und eine einmalige Charakteristik.
-
Architekt Max von Werz schuf mit dem Baja Club Hotel im mexikanischen La Paz einen Ort, der Referenzen zu vergangenen Zeiten schlägt. Der Baja Club befindet sich an der Küstenpromenade im historischen Zentrum von La Paz und umfasst ein Lifestyle-Hotel mit 32 Zimmern für die Grupo Habita.
-
Die Brauchwasser-Wärmepumpe Altherma M HW von Daikin nutzt zur Warmwasserbereitung die Abwärme aus Räumen. Die kompakten Maße macht sie flexibel einsetzbar.
-
Eine österreichische Studie zu Solarhäusern zeigt, dass Dach- und Fassadenkollektoren im Schnitt 66% des jährlichen Heizungs- und Warmwasserbedarfs decken.
-
Energietechnik, Konstruktion und Finanzierung – der Büro- und Gewerbebau „Sonnenschiff“ von Rolf Disch war in vielerlei Hinsicht eine Pionierleistung.
-
The subsidized apartment building in the 12th arrondissement is the first to be certified with Bepos, the French label for structures featuring a positive energy balance.