
Die Sanierungen und Umbauten in dieser Ausgabe erzählen über radikale Nutzungswechsel.
Zum HeftYou are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.
Die Sanierungen und Umbauten in dieser Ausgabe erzählen über radikale Nutzungswechsel.
Zum HeftUnsere März-Ausgabe konzentriert sich auf aktuelle Beispiele, die Wohnen und Arbeiten kombinieren, oft in lebendigen urbanen Quartieren.
Zum HeftZum Auftakt ins neue Jahr haben wir uns ein klassisches Konstruktionsthema vorgenommen: Unser Januar-Februar-Heft konzentriert sich auf Dächer.
Zum HeftWir schließen den Themenkreis unserer diesjährigen Ausgaben mit einem Heft zum Schwerpunkt Beton.
Zum HeftDie Möglichkeiten der Inszenierung im Raum sind entsprechend vielgestaltig. Das belegen die Projekte und Themen in unserer aktuellen Ausgabe von Detail…
Zum HeftKann man in einer Kultur, die von Normen, einem Überangebot an Baustoffen und industriellen Fertigungsmethoden geprägt ist, noch einfach bauen?
Zum Heft»Ein Dach über dem Kopf haben«, darunter versteht man gemeinhin ein Zuhause zu haben, beschützt zu sein vor Regen, Wind und extremen Temperaturen.
Zum HeftHöchste Leistungsfähigkeit ist nicht notwendigerweise das Ergebnis von hochentwickelten Maschinen oder von Kapitalanlagen.
Zum HeftVon der Konstruktion des Tragwerks zur Gebäudehülle, vom Ausbau zum Möbel: der »Superbaustoff«
Zum HeftDie Treppen aus verschiedenen Zeiten geben uns mancherlei zu denken. An der Symbolik des Gesellschaftszustandes, die überhaupt in der Aufgabe der Architektur…
Zum HeftAls Themenraster für die neuen Hefte haben wir die Gebäudetypologie gewählt, denn neben dem Prozess geht es vor allem um das Konzept, den Grundriss und die…
Zum HeftÜber die Bedeutung des konstruktiven Details für die Architektur müssen wir keine großen Worte verlieren.
Zum HeftDer Begriff des Experimentellen bleibt vielschichtig. Das vorliegende Heft zeigt die Bandbreite - vom einfachen Köhlerofen aus natürlichen Materialien, der…
Zum Heft