10:00 Uhr Sandra Hofmeister, DETAIL, München
Beispiele aus der Praxis – Teil 1
10:15 Uhr Maisons Duc: Haus, Straße, Städtchen
Götz Menzel, GayMenzel Architekten, Monthey (CH)
10:45 Uhr Vom Kontext zum Konzept
Andreas Glatzl, Architekturbüro Snøhetta, Innsbruck
11:15 Uhr Gesamtschule Steißlingen: Kommunale Bauten in Holz HEUTE und MORGEN
Fredi D’Aloisio, D’Aloisio Architekten, Konstanz in Kooperation mit Reinhold Müller, müllerblaustein
11:45 Uhr Kultur als Rohstoff – Tanz, Theater und Musik erwecken ein Bergdorf in Graubünden zu neuem Leben.
Giovanni Netzer, Origen-Theater, Graubünden (CH)
12:15 Uhr PAUSE
Politik, Prozesse und Baukultur
12:35 Uhr Baukultur machen Menschen wie du und ich!
Doris Gugler, Landluft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, Moosburg/Wörthersee
12:50 Uhr Baukultur als Motor für die Entwicklung ländlicher Räume
Belinda Rukschcio, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
13:05 Uhr Vom Donut-Effekt zum Krapfen-Effekt – Wie die Belebung der Ortsmitte gelingt am Beispiel von Trofaiach in der Steiermark
Korbinian Kroiß, nonconform ideenwerkstatt GmbH, Wien/Berlin
13:25 Uhr PAUSE
14:30 Uhr Für eine Baukultur der Transformation: Fokus Land
Mark Michaeli, Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, TU München
14:50 Uhr Schöner Schein oder Impuls für den ländlichen Raum?
Matthias Schuster, Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart
15:05 Uhr Transformation. Der Ort erzeugt die Idee.
Georg A. Poensgen, Studiengang Architektur, Hochschule Koblenz
15:25 Uhr Vielfältigkeit der Wohnungsmärkte in ländlichen Räumen
Alexander Schürt, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
15:40 Uhr KAFFEEPAUSE
Beispiele aus der Praxis – Teil 2
16:00 Uhr Bücherei Kressbronn: »Immer gewesen sein was ich bin und doch so anders als ich war.«
Thomas Steimle, Steimle Architekten, Stuttgart
16:30 Uhr Holzbau – für die Stadt neu entwickelt, vom Land geprägt
Markus Lager, Kaden+Lager, Berlin in Kooperation mit Karl-Heinz Roth, Züblin Timber
17:00 Uhr Schraubenwerk Gaisbach – Laubholz extrem
Christoph Dünser, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH, Schwarzach (AT) in Kooperation mit Pollmeier
17:30 Uhr Warum kanns Blaibach? Konzepte der Revitalisierung.
Peter Haimerl, Peter Haimerl Architektur, München
18:00 Uhr Schlussworte, Fragen und Diskussion
18:10 Uhr Get-Together
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten