// Check if the article Layout ?>
Heidenheim City Library: New focal point and urban link

Foto: Stefan Müller
Die Stadt Heidenheim bekommt mit dem neu gebauten Solitär nicht nur eine Stadtbibliothek mit öffentlichem Café, sondern auch ein Medienzentrum, Veranstaltungsräume und ein Stadtarchiv – ein neues Kulturzentrum.
Max Dudler gewann im Jahr 2013 den von der Stadt Heidenheim ausgelobten Wettbewerb mit dem Entwurf einer kleinen Stadtsilhouette, die durch eine Höhenstaffelung der Dächer erzeugt wird.
Außerdem nimmt er mit seiner Setzung des Gebäudes die bereits vorhandenen Typologien der Stadt – die Gasse, den Platz und die Promenade – auf und interpretiert sie neu. So verbindet eine neu entstandene Promenade auf der Ostseite des Gebäudes den nördlich gelegenen Busbahnhof mit dem südlich gelegenen Rathaus. Die spitz zulaufende Südseite des Gebäudes soll mit seiner schmalen Baukörperform einen sakralen Charakter erzeugen und durch die Höhe des Gebäudes das Motiv eines Glockenturms als Gegenspieler zur Pauluskirche darstellen. Zur verkehrsreichen Brenzstraße wirkt das Gebäude durch seine breiten Proportionen wie ein Geschäftshaus.
Die Fassade mit großformatigen Fenstern setzt sich bewusst ab und nimmt mit der Farbigkeit des hellen Ziegelmauerwerks Bezug zum über der Stadt thronenden Schloss Hellenstein auf. Handwerklich hergestellte Wasserstrichklinker erzeugen auf der Fassade Farbschattierungen in helleren und dunkleren Nuancen. Die Mauerung im wilden Verband sorgt für Lebendigkeit der Oberfläche und eine reliefartige Oberflächenstruktur. Perforiertes Mauerwerk, das an den Stirnseiten der Erdgeschossbereiche angesetzt ist, verstärkt die gewollt skulpturale, monolithische Wirkung des Gebäudes und dient zusätzlich als Lärmschutz zur Brenzstraße.
Im Inneren des Gebäudes entsteht ein Foyer, das sich über die komplette Gebäudehöhe erstreckt. Von hier aus verteilen sich die Nutzungen des Gebäudes. Im ersten Obergeschoss befindet sich der Non-Book-Bereich und im zweiten Oberschoss die Bibliothek. Eine 108 m lange sogenannte Promenade verbindet alle erhöhten Lesesäle mit niedrigeren Kabinetten zu einem spannungsvollen, stützenfreien Raumkontinuum. Bei gutem Wetter kann auch auf den Leseterrassen gelesen und verweilt werden.
Seit der Eröffnung im November 2017 ist die Bibliothek ein neuer öffentlicher Treffpunkt und Magnet der Stadt Heidenheim.
Max Dudler gewann im Jahr 2013 den von der Stadt Heidenheim ausgelobten Wettbewerb mit dem Entwurf einer kleinen Stadtsilhouette, die durch eine Höhenstaffelung der Dächer erzeugt wird.
Außerdem nimmt er mit seiner Setzung des Gebäudes die bereits vorhandenen Typologien der Stadt – die Gasse, den Platz und die Promenade – auf und interpretiert sie neu. So verbindet eine neu entstandene Promenade auf der Ostseite des Gebäudes den nördlich gelegenen Busbahnhof mit dem südlich gelegenen Rathaus. Die spitz zulaufende Südseite des Gebäudes soll mit seiner schmalen Baukörperform einen sakralen Charakter erzeugen und durch die Höhe des Gebäudes das Motiv eines Glockenturms als Gegenspieler zur Pauluskirche darstellen. Zur verkehrsreichen Brenzstraße wirkt das Gebäude durch seine breiten Proportionen wie ein Geschäftshaus.
Die Fassade mit großformatigen Fenstern setzt sich bewusst ab und nimmt mit der Farbigkeit des hellen Ziegelmauerwerks Bezug zum über der Stadt thronenden Schloss Hellenstein auf. Handwerklich hergestellte Wasserstrichklinker erzeugen auf der Fassade Farbschattierungen in helleren und dunkleren Nuancen. Die Mauerung im wilden Verband sorgt für Lebendigkeit der Oberfläche und eine reliefartige Oberflächenstruktur. Perforiertes Mauerwerk, das an den Stirnseiten der Erdgeschossbereiche angesetzt ist, verstärkt die gewollt skulpturale, monolithische Wirkung des Gebäudes und dient zusätzlich als Lärmschutz zur Brenzstraße.
Im Inneren des Gebäudes entsteht ein Foyer, das sich über die komplette Gebäudehöhe erstreckt. Von hier aus verteilen sich die Nutzungen des Gebäudes. Im ersten Obergeschoss befindet sich der Non-Book-Bereich und im zweiten Oberschoss die Bibliothek. Eine 108 m lange sogenannte Promenade verbindet alle erhöhten Lesesäle mit niedrigeren Kabinetten zu einem spannungsvollen, stützenfreien Raumkontinuum. Bei gutem Wetter kann auch auf den Leseterrassen gelesen und verweilt werden.
Seit der Eröffnung im November 2017 ist die Bibliothek ein neuer öffentlicher Treffpunkt und Magnet der Stadt Heidenheim.
Weitere Informationen:
Projektleitung: Andreas Enge, Julian Möhring
Mitarbeiter: Roberto Aruta, Min Gi Hong, Tassilo Lochocki
Wettbewerb: Jochen Soydan, Julian Möhring, Elisabetta Chapuis, Pontus Falk, Philip Kraus
Bauleitung: Architekturbüro Manfred Schasler
TGA: Herp Ingenieure GmbH & Co. KG
Elektroplanung: Conplaning GmbH
Bauphysik/Akustik: Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co. KG
Tragwerksplaner: wh-p GmbH Beratende Ingenieure
Brandschutz: Müller BBM GmbH
Mitarbeiter: Roberto Aruta, Min Gi Hong, Tassilo Lochocki
Wettbewerb: Jochen Soydan, Julian Möhring, Elisabetta Chapuis, Pontus Falk, Philip Kraus
Bauleitung: Architekturbüro Manfred Schasler
TGA: Herp Ingenieure GmbH & Co. KG
Elektroplanung: Conplaning GmbH
Bauphysik/Akustik: Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co. KG
Tragwerksplaner: wh-p GmbH Beratende Ingenieure
Brandschutz: Müller BBM GmbH