13.06.2013

Bollinger + Grohmann – Hinter den Kulissen

DAM Ausstellung Bollinger + Grohmann

Der Entwurfsprozess und die Umsetzung auf der Baustelle stehen im Zentrum der Ausstellung, die das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt den Ingenieuren Bollinger + Grohmann widmet.

Ort: Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, Schaumainkai 43, Frankfurt am Main
Eröffnung: Freitag, 14. Juni 2013, 19:00 Uhr
Dauer: 15. Juni bis 1. September 2013

Weit mehr als ein Dutzend Projekte umfasst die Liste der von Coop Himmelb(l)au und Bollinger + Grohmann gemeinsam realisierten Bauvorhaben und Wettbewerbsentwürfen. Das Ineinandergreifen von innovativer Architektur und innovativem Tragwerk zeigt einmal mehr das EZB-Gebäude in Frankfurt a.M. mit einem kongenialen Tragwerk .

Coop Himmelb(l)au: EZB

Bereits 1999 wurde für die Präsentation der BMW Group auf der IAA in Frankfurt a.M. ein Pavillon von Bollinger + Grohmann entwickelt, in dem Konzepte für solar- und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge vorgestellt werden sollten. Der BMW-Bubble-Pavillon hatte die Gestalt zweier Wassertropfen im Augenblick der Verschmelzung. Die Form der Wassertropfen wurde mittels spezieller Software generiert und diese Urgeometrie als Planungsgrundlage festgelegt. Für die Hülle wurde Acrylglas verwendet, insgesamt wurde die Oberfläche in 305 Elemente segmentiert.Sowohl die Schalungsform der Acrylplatten als auch die dünnen Stahlrippen wurden mit computergesteuerten Werkzeugen ausgeschnitten. Die Tragstruktur beschreibt ein Spantensystem aus Aluminiumschwertern.

Bernhard Franken und ABB Architekten: BMW-Blob, Frankfurt am Main, 1999-2000

"Wir spielen auf der Klaviatur des gesamten Ingenieurwesens, um Dinge zu ermöglichen, die sonst nicht machbar wären. Das beste Ergebnis in solchen Fällen ist das, was man nicht sieht." Manfred Grohmann

Von minimalistischen Gestaltungskonzepten bis zu komplexen Geometrien, vom Wohnhaus in den Weinbergen bis zu neuen Stadtzentren – das Planungsspektrum des Büros Bollinger + Grohmann zeichnet sich durch seine besondere Vielfalt aus. Ihre Aufgabe sehen die Ingenieure dabei stets in der Weiterentwicklung und Stärkung des jeweiligen Entwurfs: Erst durch einen interdisziplinären und integralen Planungsansatz, im Dialog mit den Architekten und anderen Fachplanern von Anfang an, können ihrer Meinung nach anspruchsvolle Architektur und innovative Konstruktionen entstehen. Diese basieren auf strukturmechanischen Prinzipien – auf der Erfahrung mit Materialien, Bauweisen und Technologien. Die vielen spektakulären Bauten von Bollinger + Grohmann aus den letzten Jahren sprechen für sich: Grenzen der Machbarkeit scheinen aufgelöst, mathematische Gesetzmäßigkeiten erhalten eine neue Dynamik, gängige Strukturen werden neu interpretiert.

Die Bandbreite reicht hier von sehr komplexen Geometrien, wie sie die dekonstruktivistische Architektur von Zaha Hadid Architects oder CoopHimmelb(l)au kennzeichnen, bis hin zu der minimalistischen Haltung von SANAA aus Tokio.
Gerade, wenn es gilt, das baukünstlerisch außergewöhnliche Konstrukt möglich zu machen, entwickeln die Ingenieure einen besonderen Ehrgeiz. Auch der Entwurf für das Rolex Learning Center der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) des japanischen Architektenduos Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa (SANAA) stellte das Büro vor neue Herausforderungen. Bis zu 90 Meter überspannt die flach geneigte, mehrfach gekrümmte Betonschale, auf der die Funktionen Café, Infopoint, Bibliothek, studentische Arbeitsplätze, ein multifunktionaler Veranstaltungssaal und ein Restaurant installiert wurden. Der Neubau auf dem Gelände der EPFL rückte die Stadt Lausanne mit einem Schlag ins Blickfeld der Architekturwelt.

SANAA Kazuyo Sejima & Ryue Nishizawa: Rolex Learning Center Lausanne, Schweiz, 2005-2010

Den Zuschlag für das neue Städelmuseum in Frankfurt a.M. erhielt im Februar 2008 das Büro schneider + schumacher mit dem Entwurf einer unterirdischen Kunsthalle. Die Ingenieure von Bollinger + Grohmann hatten bereits während des Wettbewerbs mit ihnen zusammengearbeitet. Beiden, Architekten wie Ingenieuren, war die bauliche Situation des Städels aus der eigenen Studien- bzw. Lehrzeit an der angeschlossenen Städelschule und als Frankfurter Bürger vertraut. Aus diesen Kenntnissen heraus entstand die Idee, den mit alten Bäumen bestandenen Garten zwischen der Städelschule und dem Städel- Museum nicht durch einen Hochbau zu besetzen, sondern soweit wie möglich die offene Fläche inklusive des Baumbestands zu erhalten.

Schneider + Schumacher: Erweiterungsbau Städelmuseum, Frankfurt am Main, 2008-2012

Im Dezember 2012 eröffnete ein sehr komplexes Projekt hinsichtlich des Zusammenwirkens der Dachkonstruktion, des Tragwerks und einer höchst filigranen Glasfassade: der, von SANAA entworfene, Louvre Lens, (F). Eine besondere planerische Herausforderung für Bollinger + Grohmann war das verglaste Eingangsgebäude, das nicht durch Diagonalen ausgesteift ist.

SANAA Kazuyo Sejima & Ryue Nishizawa: Louvre Lens, Lens (F)

Das neue Sheikh Zayed Desert Learning Center (DLC) in Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten, welches an eine zusammengerollte Hornviper erinnert, ist auf dem besten Wege, ein Wahrzeichen zu werden.Es vereinigt die Funktion eines Museums mit einem öffentlichem Treffpunkt und einem kleinen Kino. Form und Anordnung der Fenster sind „parametrisch“ mit Computerprogrammen entworfen.  Die Architekten Chalabi architects & partners mit Sitz in Wien und  Bollinger + Grohmann arbeiteten bei Konzeption und konstruktiver Ausarbeitung Hand in Hand. Im März 2013 wurde das konstruktive Meisterwerk nach nur 23 Monaten Bauzeit feierlich eröffnet.

CAP Chalabi architects&partners: The Sheikh Zayed Desert Learning Center, Abu Dhabi, 2008-2013

Begleitend zur Ausstellung kann man folgende Vorträge besuchen:
Mi, 19. Juni, 19 Uhr: Prof. Agnes Weilandt, Partnerin Bollinger + Grohmann
Rolex Learning Center Lausanne: Leichtigkeit in Beton
Mi, 26. Juni, 19 Uhr: Bollinger + Grohmann Arge IFFT Schott Prof. Lange
Die Fassaden des EZB-Neubaus und der früheren Großmarkthalle
Di, 2. Juli, 19 Uhr: Dr.-Ing. Daniel Pfanner, Partner Bollinger + Grohmann, Geschäftsleitung Fassade und Bauphysik
Innovative Gebäudehüllen
Mi, 10. Juli, 19 Uhr: Arne Hofmann, Geschäftsleitung Bollinger + Grohmann Schneider, Wien
Bollinger Grohmann Schneider: 10 Jahre Wiener Büro
Mi, 17. Juli, 19 Uhr: Horst Peseke, Fachgruppe Bauerhalt
Großmarkthalle Frankfurt: Eisenbetonbau der Moderne
Mi, 24. Juli, 19 Uhr: Simon Ruppert, Partner Bollinger + Grohmann \ Geschäftsleitung
Reise: lowRISEhighRISE
Mi, 31. Juli, 19 Uhr: Florian Kosche, Geschäftsleitung BollingerGrohmann + Florian Kosche, Oslo
Planen und Bauen in Norwegen
Mi, 7. August, 19 Uhr: Dr.-Ing. Mark Fahlbusch, Partner Bollinger + Grohmann
Der Kraftfluss als Entwurfsparameter
Mi 14. August, 19 Uhr: Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, P.L., Partnerin Bollinger + Grohmann \ Leitung Nachhaltigkeit und Bauphysik
Nachhaltiges Bauen, die Haltbarkeit unseres Tuns
Mi, 21. August, 19 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, Partner Bollinger + Grohmann \ Leiter Büro Berlin
Active Bending: Traditionelle Formgebung aus ungewöhnlichen Materialien
Mi, 28. August, 19 Uhr: Klaas de Rycke, Geschäftsleitung Bollinger + Grohmann Paris
Planen und Bauen in Frankreich
So, 1. September, 16 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Klaus Bollinger, Geschäftsleitung
Prof. Manfred Grohmann, Geschäftsleitung
Finissage \ Führung durch die Ausstellung:
Vor jedem Vortrag um 18 Uhr: Ein Mitarbeiter des Büros Bollinger + Grohmann führt durch die Ausstellung.

"Hinter den Kulissen moderner Baukunst": Filmbeitrag über Bollinger + Grohmann auf ARTE am 15. Juni 2013 um 16:45 Uhr
Ab Mitte Juni erscheint die Detail-Publikation "DETAIL Engineering 3: Bollinger + Grohmann" begleitend zur Ausstellung.
https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/B/o/Bollinger_Grohmann_Teaser_Q.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.