

-
Tageslichtkonzepte in Gebäuden
Velux Architektur-Wettbewerb 2024/25 entschieden
Am 25. Juni 2025 findet in München die Preisverleihung des diesjährigen Velux Architektur-Wettbewerbs statt. Zu der Veranstaltung, bei dem die Preisträger aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ihre Projekte vorstellen werden, sind Interessenten herzlich eingeladen.
-
Advertorial
Jede Schule eine Klasse für sich
Wirtschaftlichkeit und hoher architektonischer Anspruch sind unverzichtbare Kriterien für zukunftsweisenden Schulbau. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck zeigt hier, wie es gehen kann.


DETAIL Newsletter
Das Beste aus Architektur, Interiors und Design
-
Foster-Umbau umgebaut
Reciprocal House in London von Gianni Botsford
Vor gut 55 Jahren ergänzten Foster Associates ein viktorianisches Kutscherhaus im Norden Londons um einen eingeschossigen Anbau. Bei der jetzigen Sanierung gingen Gianni Botsford umgekehrt vor: Der Altbau musste weichen, die Erweiterung von Foster wurde saniert.
-
DETAIL Klima Forum in München
Bauen für Morgen
Beim ersten Detail Klima Forum in diesem Jahr trafen Neugier auf Haltung, Ästhetik und Verantwortung – alles im Zeichen von nachhaltigen Bauweisen und „radikalem Grün“.
-
Teilnehmen und gewinnen
DETAIL Gewinnspiel
Jeden Monat bieten wir Ihnen die aufregende Möglichkeit, exklusive Produkte aus dem Detail Shop oder unserer Partner zu gewinnen. Einfach unsere Gewinnspielfrage richtig beantworten und schon sind Sie im Rennen um den Gewinn.
-
Neuinterpretation des Hofhauses
Jinji Lake Pavilion in Suzhou von BIG
Dächer spielen in der Arbeit des Büros BIG seit jeher die Hauptrolle. Das ist auch bei dem Uferpavillon am Jinji-See in Suzhou nicht anders: Seine zweilagige, transluzente Dachkonstruktion filtert gedämpftes Licht in die Innenräume.
-
Bauen für Kinder
Sir Peter Cook entwirft Serpentine Play Pavilion
Sir Peter Cook hat gemeinsam mit dem dänischen Spielzeughersteller The Lego Group den Serpentine Play Pavilion gestaltet. Das interaktive Kunstwerk ist bis zum 10. August für die Öffentlichkeit zugänglich.
-
Recyclingbeton trifft regionale Baukultur
Bürgerzentrum in Niederwerrn
Das Gemeindezentrum von Schlicht Lamprecht Kern Architekten vereint konstruktive und soziale Nachhaltigkeit. Zwei Neubauten aus Holz und Recyclingbeton ergänzen zwei Bestandsbauten als Ort der Begegnung.
-
Stalins neuer Nachbar
Museum für moderne Kunst in Warschau
Thomas Phifers Nationalmuseum für moderne Kunst in Warschau ist ein Bauwerk für den zweiten Blick: Hinter seiner glatten Weißbetonfassade öffnen sich vielfältige und erstaunlich lichte Innenräume.
-
Spielerische Dachlandschaft
Aufstockung Einfamilienhaus in Liechtenstein
In Schaan hat Architekt Dominic Spalt ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren in ein Mehrgenerationenhaus umgebaut und die Eingriffe mittels roter Stahlelemente sichtbar gemacht.
-
Ausstellung in Venedig
Fondazione Prada zeigt „Diagrams“ von AMO/OMA
Eine sehenswerte Ausstellung in Venedig befasst sich mit der Geschichte des Mediums Infografik. Ausgewählt haben die mehr als 300 Exponate Rem Koolhaas und sein Büro AMO/OMA.
Zirkuläres Bauen
Bei der Recherche zum Thema kreislaufgerechtes Bauen stießen wir auf zahlreiche interessante Ansätze und ebenso viele Hürden. Kaum ein Architektur- oder Ingenieurbüro kommt heute an dem Thema vorbei, kaum ein Projekt löst den Anspruch ein. Um ihm gänzlich gerecht zu werden, müssten wir vermutlich auf die Bauten unserer Vorfahren oder anderer Kulturkreise zurückgreifen. Heute scheitern selbst gute Konzepte an Kosten, Ansprüchen und Vorgaben.
Nach dem Prinzip Cradle-to-Cradle finden Gebäude idealerweise nach der Nutzung in den Kreislauf der Natur zurück. Meist bestehen sie aber nur teilweise aus natürlichen, kompostierbaren Materialien. Das mit dem Detail Award ausgezeichnete Gartenhaus von Florian Nagler kommt dem Prinzip jedoch nahe. Ein anderer Weg in den Kreislauf ist die Sanierung oder das Recycling von Bauteilen aus Abrissgebäuden. Doch auch das hat seine Tücken. Die Elemente sind nur eingeschränkt verfügbar und müssen aufwändig entfernt und aufbereitet werden. Um das Recycling zu erleichtern, entstehen demontierbare Gebäude. In der Praxis zeigt sich dann häufig, dass selbst geschraubte Holzverbindungen nach Jahren schwer zu lösen sind.
Eine Forschungsgruppe in Arles versteht sich als Resteverwerter. Sie entwickelt neue Materialien aus Bauschutt und Abfallprodukten der Landwirtschaft, wie den Stängeln von Sonnenblumen, die für Akustikplatten verwendet werden. Reisstroh, das beim Reisanbau abfällt, wird zu Dämmplatten verarbeitet. Daneben experimentiert das Team mit natürlichen Ressourcen der Umgebung. In den Salinen entstehen etwa Fliesen aus Salz. Algen verwandeln sich in Leuchten, Vasen oder Wandbeläge. Architektur aus Bauschutt, verkleidet mit Salz, Reis und Algen: ein schöner Gedanke für die Zukunft. Die ideale Lösung liegt vielleicht in der Kombination all dieser Konzepte. Sabine Drey
-
Alles unter einem Dach
Umbau eines Bauernhauses im Bregenzerwald
Im Bregenzerwald hat Architekt Simon Moosbrugger ein leerstehendes historisches Bauernhaus revitalisiert und das Hinterhaus um einen Ersatzneubau mit Arbeits- und Sanitärräumen ergänzt.
-
Nachverdichtung auf der Garage
Dachaufstockungen von Falk Schneemann
In einer Nachkriegssiedlung im Karlsruher Stadtteil Rintheim setzte der Architekt Falk Schneemann drei demontierbare Wohnbauten auf die typischen eingeschossigen Garagenanlagen dieser Zeit.
Interiors & Design
-
Ein Sommer für die Kultur
Galerie DON im Münchner Studentenviertel
Wie kann man Kultur im Alltag erlebbar machen? Felix Lindemann und Matthias Faul öffnen für einen Sommer lang die Türen der Galerie DON und zeigen damit, wie Zwischennutzung funktionieren kann.
-
Spanisches Fliesendesign
Von organisch bis geometrisch
Cork, Yoku und Alma heißen drei neue Fliesenserien des spanischen Herstellers Apavisa. Während die beiden erstgenannten Produkte von Pflanzenmotiven inspiriert sind, überrascht die Wandfliese Alma mit geometrischer Strenge.
Klima & Ressourcen
-
Zukunft der Mobilität
Gateway to Venice‘s Waterway von Norman Foster und Porsche
„Gateway to Venice's Waterway“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Norman Foster Foundation und Porsche auf der Architekturbiennale 2025. Der Prototyp untersucht alternative urbane Mobilitätslösungen.
-
Ein Sommer für die Kultur
Galerie DON im Münchner Studentenviertel
Wie kann man Kultur im Alltag erlebbar machen? Felix Lindemann und Matthias Faul öffnen für einen Sommer lang die Türen der Galerie DON und zeigen damit, wie Zwischennutzung funktionieren kann.
-
Wohnhaus in alter Tenne
Dirnbergergut in Oberösterreich von Moser und Hager
In Oberösterreich bauen Moser und Hager das Dirnbergergut, einen historischen Vierkanthof, zum Mehrgenerationenhaus um. Als erste Etappe realisierten sie den Neubau eines Wohnhauses in der historischen Tenne.
Events
-
DETAIL Award 2024
Last Call for Projects
Anfang Dezember 2024 wird in München der diesjährige Detail Award verliehen. Die Teilnahme an dem internationalen Architekturpreis ist noch bis zum 1. Juni möglich.
-
DETAIL Travel
Architekturreise nach Berlin
Vier Tage mit DETAIL Travel durch Berlin: Vom 6. bis 9. Juni auf den Spuren architektonischer und stadtplanerischer Interventionen der letzten Jahre unterwegs in der deutschen Hauptstadt.
-
DETAIL Klima-Forum
DETAIL Klima-Forum Berlin am 06. Juni 2024
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität müssen lange im Voraus gestellt werden. Wie das gelingen kann, diskutieren wir beim Klima-Forum von Detail in Berlin mit Werkvorträgen und Expertinnengesprächen.
Bücher
- Atlas Kunststoffe + Membranen StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Flachdach Atlas StudentenpreisSonderpreis 40,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Atlas Sanierung StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Glasbau Atlas StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Einfach Bauen
-
Bauen ohne Terminplan
Lernhaus im Freilandmuseum von Max Otto Zitzelsberger
Auf dem Areal des Freilandmuseums im oberpfälzischen Nabburg-Neusath realisieren Max Otto Zitzelsberger und sein Team von der RPTU Kaiserslautern-Landau einen Holzbau, der als „lernendes und lehrendes Haus“ konzipiert ist.
-
In steinerner Schale
Holzhaus hinter alten Werkstattmauern in Flandern
Geschützt hinter den Außenmauern einer alten Schreinerei setzt Raamwerk ein einfaches Holzhaus auf die bestehenden Fundamente. Überbleibsel und Andenken an die alte Nutzung finden sich an jeder Ecke.
-
Holzbau mit Strohballendämmung
Wohnhaus bei Prag von Studio Circle Growth
Bei der Casa de Mi Luna in Karlštejn südwestlich von Prag kombinierte Studio Circle Growth traditionelle Bauformen mit Naturmaterialien.
Aktuelle Themen Detail 12.2024
-
Lehm, gebrannt und ungebrannt
Hotel Leo in St. Gallen von Boltshauser Architekten
Das Hotel Leo im Garten der Villa Wiesental ist mit einem Mauerwerk aus grünlichen und weißgrauen Klinkern verkleidet. Die Innenwände sind aus Lehmziegel und Erdpressblöcken.
-
Provisorium als Konzept
Haus 14a in Kopenhagen von Pihlmann Architects
Von außen hat sich das Haus aus den 1950er-Jahren nur wenig verändert. Innen schufen Pihlmann Architects und die Kunsthistorikerin Marianne Krogh offene, fließende Räume.
-
Skulpturaler Monolith
Performing Arts Center in Brighton von krft
Für das Performing Arts Center des Brighton Colleges entwarfen Krft zusammen mit Nicholas Hare Architects einen Solitär mit einer Hülle aus Feuersteinquadern und hellgrauen Seeton-Ziegeln.
Aktuelle Videos
-
Beton mit Textur
Flagshipstore in Beijing von Neri & Hu
Für die 1911 gegründete Gebäckmarke Lao Ding Feng gestalteten Neri & Hu ein altes Lagergebäude um. Die Backsteinhülle des Bestands kontrastiert mit der weich anmutenden Textur des neu eingebrachten Gussbetons.
-
Filmtipp
B.V. Doshi: Der Mensch im Zentrum der Architektur
Im September startet der Dokumentarfilm „Das Versprechen - Architekt BV Doshi“ in den deutschen Kinos, der das Leben, die Vision und den Einfluss des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi porträtiert.
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
Videos & Podcasts
-
Zusammengesteckt
Bau zum Selbstbau von Boano Prišmontas
In ihrem Workshop in London haben die beiden Architekten ein Bausystem mit Steckverbindungen entwickelt und gefertigt. Es erlaubt den Hausbau ohne schweres Gerät und mit ungelernten Arbeitern.
-
DETAIL Round Table
Fassadenplanung für die Zukunft
Alles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
DETAIL Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
Produkte & Referenzen
-
Integriertes Pflegezentrum
Wohnen und Pflege unter einem Dach
Im Zentrum Biffig in Schötz vereinen MMJS Jauch-Stolz Architekten altersgerechtes Wohnen, Pflege und Gesundheitsversorgung mit Stahlprofilsystemen von Forster für barrierefreie Orientierung, Brandschutz und Tageslichtnutzung.
-
Advertorial
Zirkuläres Bauen auf dem Vormarsch
Ein aktueller Trendbericht bestätigt: Nachhaltigkeit und zirkuläres Bauen sind feste Bestandteile moderner Planung – unterstützt durch digitale Tools für ressourcenschonende Bauprojekte.