Nachverdichtung
Dem Phänomen der Nachverdichtung und seinen Lösungsmöglichkeiten in der Architektur widmen wir unsere Dezember-Ausgabe. Zwar verstehen alle, dass Nachverdichtung dringend notwendig ist. Doch den eigenen Hinterhof möchte niemand dafür opfern – „not in my backyard“. Unsere Dokumentationen zeigen gelungene aktuelle Gebäude, deren Architektur unterschiedliche Szenarien der Nachverdichtung umsetzt und den Stadtraum bereichert. Dass der Umgang mit dem Bestand dabei zur maßgeblichen Herausforderung wird, liegt auf der Hand. Für Nachverdichtungen ist nicht nur der urbane Kontext entscheidend, sondern oft auch der konkrete Gebäudebestand. Das gilt für Erweiterungen und Umnutzungen im engen Stadtraum. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe zum Abschluss des Jahres in unserem persönlichen Blick auf 2023 Orte und Alltagserlebnisse vor, die mal vertraut und ans Herz gewachsen, mal aufregend und neu sind. Schöne Weihnachtstage und viel Zuversicht für ein glückliches und friedliches neues Jahr. Sandra Hofmeister
-
Unterm Kastanienbaum
Wohnen im Einklang mit der Natur
Im Norden von Portugal errichtete João Mendes Ribeiro ein kleines Wohnhaus, das symbiotisch mit seiner Umgebung verschmilzt.
-
Advertorial
Poetische Lichtwolke
Die Lichtmanufaktur Luxwerk und das Stuttgarter Kreativstudio jangled nerves realisieren für das neue Post Luxembourg Headquarter eine beeindruckende Skulptur aus über 100 OLEDs.


Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Best of 2023
Die schönsten Häuser aus Holz
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion die drei schönsten Häuser aus Holz.
-
Tiny House
Mini-Haus am See von GJL+
Am Schutternsee im badischen Friesenheim ist ein Tiny House aus heimischem Holz entstanden. Entworfen hat das 26 m2 große Raumwunder das Karlsruher Architekturbüro GJL+.
-
Advertorial | Referenz im Detail
Schüco One in Bielefeld von 3XN
Die neue Schüco-Unternehmenszentrale bietet kommunikationsfördernde Arbeitsplätze und zeigt mit zukunftsweisenden Fassadensystemen, was heute schon technisch möglich ist. Als erstes Gebäude weltweit wird Schüco One alle drei Nachhaltigkeitszertifizierungen der Labels LEED, BREEAM und DGNB erhalten.


Archiv der Zukunft in Franken von Peter Haimerl Architektur
-
Pavillon und Ausstellung
Tsuyoshi Tane: The Garden House
Das Vitra Design Museum widmet dem kürzlich errichteten Tane Garden House und seinem Architekten Tsuyoshi Tane eine Ausstellung.
-
Baumhäuser
Suitree Experience Hotel in Costa Rica
Das Suitree Experience Hotel von Studio Saxe ist eine Hotelanlage in einer bewaldeten Gebirgsregion im nordwestlichen Costa Rica. Studio Saxe konzipierte die Gästehäuser als Baumhäuser auf Stelzen.
-
Zeitgenössische Adaptation
Wohnhaus in Payerbach von Jadric Architektur
Das bestehende Wochenendhaus wurde 1969 im niederösterreichischen Payerbach errichtet. 50 Jahre später, im Jahr 2019, begann die zeitgenössische Adaptation mit dem Ziel, den Bestandsbau zu erweitern und ihn heutigen ökologischen und technischen Anforderungen anzupassen.
-
Daheim statt im Heim
Wohnhaus Mettenweg in Stans von Bob Gysin Partner
Der Holz-Hybridbau bietet pflegebedürftigen Menschen jeglichen Alters eine neue Heimat. Auf vier Etagen stehen Wohngruppen mit abwechslungsreichen Begegnungszonen bereit.
-
Das Haus als Park
Wohnhaus in Kawasaki von Suzuko Yamada Architects
Das Miyazaki-Haus in Kawasaki von Suzuko Yamada Architects ist ein farbenfrohes Wohngebäude, das Platz für eine vierköpfige Familie bietet und einen angrenzenden Park in das Raumkonzept integriert.
-
Rückzugsort ins Grüne
Kleiner Gartenpavillon von Mcmullan Studio
Das Londonder Architekturbüro Mcmullan Studio entwarf für die Wohltätigkeitsorganisation Horatio's Garden ein Gartenzimmer aus Holz, das Menschen mit Wirbelsäulenverletzungen den Zugang zur Natur ermöglicht.
-
Aussichtsplattform zwischen Bäumen
Tree House in London von Bell Phillips Architects
Der dreieckige Holzpavillon im Neubauquartier Elephant Park verbindet ein Café, einen Veranstaltungsraum und eine Dachterrasse, auf der man sich tatsächlich ein wenig fühlt wie in einem Baumhaus.
-
152 Tonnen Abfall wiederverwendet
Wohnhochhäuser 360 Degrees in Amsterdam von Studioninedots
Die Zwillingstürme mit 110 Wohnungen im Amsterdamer Viertel Buiksloterham setzen ein weithin sichtbares Zeichen für die Kreislaufwirtschaft: Ihre Fassadenziegel wurden aus Abfallmaterialien hergestellt.
Hospitality
-
Ferienhäuser von der Stange
Modulbau von Bio Architects
Von diesem Ferienhaus gibt es mehrere Modelle in unterschiedlichen Größen. Das erste hat der russische Architekt Ivan Ovchinnikov von Bio Architects bereits 2013 entworfen.
-
Vom Almgasthof zum Boutiquehotel
Hotel Icaro in den Dolomiten von Modus Architects
Unter einem neuen Dach und hinter einer Kolonnade aus 13 verzweigten Holzstützen vereinen Modus Architects die Erweiterungsbauten des Hotels zu einem monolithischen Baukörper.
-
Von der Schlucht in die Höhle
Wochenendhaus von HW Studio bei Morelia
Das Ferienhaus in einer abgelegenen Gegend im Umfeld der mexikanischen Stadt Morelia verschwindet geradezu in der Landschaft.
Klima & Ressourcen
-
Wohnen im Ziegelturm
Einfamilienhaus 1721 von Harquitectes
In dem dichten Stadtgefüge von Granollers haben Harquitectes einen Flachbau durch einen Wohnturm aus Mauerwerk ersetzt. Mit einem gebäudehohen Atrium reagieren sie auf die knifflige Belichtungssituation.
-
Passivhaus der Luxusklasse
Wohnhaus in Palma de Mallorca von Ohlab
Das hoch aufragende Eckgebäude steht an exponierter Stelle im Zentrum von Palma. Seinen Bewohnern bietet es höchste Energieeffizienz und eine edle Palette natürlicher Materialien.
-
Qualitätvolles Debüt
Weinbaubetrieb Locknbauer in der Steiermark
Die beiden Newcomer Mascha Ritter und Lukas Jahn zeigen, wie hochwertige, nachhaltige Architektur auch ohne Praxiserfahrung umsetzbar ist.
Aktuelle Ausgabe
-
Macrons ökologisches Schaustück
Kindergarten in Paris von Atelier Régis Roudil
Die neue Kita des französischen Präsidialamts im Hof des Palais de l’Alma setzt Maßstäbe beim Bauen mit Naturmaterialien.
-
Mit Lehm und Lärchenholz
Schulerweiterung in Riaz von FAZ Architectes
Die Grundschulerweiterung von FAZ Architectes im schweizerischen Riaz vermittelt nach innen Geborgenheit und zeigt Präsenz nach außen. Für die Innenwände des Hauses verwendeten die Architektinnen ungebrannte Lehmziegel.
-
Malaparte im Stahlrevier
Kulturzentrum in Lothringen von K Architectures
Beziehungsreicher Betonkoloss: Das Kulturzentrum von K Architectures im französischen Villerupt steckt voller Anspielungen an historische Referenzen.
Bücher
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Rathäuser
-
Neubau in altem Kontext
Atelier EGR erweitert das Rathaus von Biot
Das französische Architekturbüro Atelier EGR hat inmitten der Altstadt von Biot einen monumentalen Neubau geschaffen, der dem historischen Erbe des Ortes gerecht wird.
-
Hybrid aus Holz und Beton
Rathausanbau im Baskenland von Behark
Im baskischen Larrabetzu hat das Büro Behark den bestehenden Annex des Rathauses durch einen offenen Holz-Beton-Pavillon für Veranstaltungen ersetzt.
-
Neubau mit Weitblick
Rathaus Oy-Mittelberg von Muffler Architekten
Muffler Architekten orientieren sich beim Neubau des Rathauses in Oy-Mittelberg an traditionellen Bauweisen und Materialien und berücksichtigen dabei den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
Interiors & Design
-
Qualitätvolles Debüt
Weinbaubetrieb Locknbauer in der Steiermark
Die beiden Newcomer Mascha Ritter und Lukas Jahn zeigen, wie hochwertige, nachhaltige Architektur auch ohne Praxiserfahrung umsetzbar ist.
-
Reizarm und doch reizvoll
Integrative Kindertagesstätte bei Heidelberg von AP88
Mit naturnahen Oberflächen, viel Licht und abwechslungsreichen Räumen empfängt der Neubau am Waldrand seine jungen Nutzer.
-
Die Sieger stehen fest
Detail Product Award vergeben
Am 16. November wurde in München der diesjährige Detail Product Award vergeben. Die Bandbreite der Siegerprodukte reicht von Lösungen für die Fassadenbegrünung über Holzbausysteme bis zu einem Türdrücker aus Muschelschalen.
Aktuelle Videos
-
Beton mit Textur
Flagshipstore in Beijing von Neri & Hu
Für die 1911 gegründete Gebäckmarke Lao Ding Feng gestalteten Neri & Hu ein altes Lagergebäude um. Die Backsteinhülle des Bestands kontrastiert mit der weich anmutenden Textur des neu eingebrachten Gussbetons.
-
Filmtipp
B.V. Doshi: Der Mensch im Zentrum der Architektur
Im September startet der Dokumentarfilm „Das Versprechen - Architekt BV Doshi“ in den deutschen Kinos, der das Leben, die Vision und den Einfluss des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi porträtiert.
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
Videos & Podcasts
-
DETAIL Round Table
Fassadenplanung für die Zukunft
Alles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
DETAIL Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Dächer
Weit mehr als die fünfte Fassade - Editorial Detail 5.2023
Ist die Zeit symbolbeladener Dachformen vorbei? Aktuelle Beispiele zeigen, wie die Dachlandschaft erlebnisreiche Innenräume schafft und zum unverwechselbaren Erscheinungsbild der Architektur beiträgt.
Produkte & Referenzen
-
Advertorial
Ein Einfamilienhaus aus Glas, Holz und Schiefer
In Herdecke wurde ein Bungalow aus den 1960ern renoviert. Der moderne Neubau integriert sich in einen Zen-Garten, schafft mit Lichtkuppeln und Design-Elementen ein ästhetisches Wohnambiente.
-
Advertorial
Eleganter Minimalismus für anspruchsvolle Badarchitektur
Zusammen mit Bette hat das Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt um minimalistische Badinszenierungen in architektonisch anspruchsvollen Projekten zu planen.
-
Advertorial
Punktlandung am Fraport Pier G
Mit Lean und BIM zu einer pünktlichen Übergabe des Pier G am neuen Terminal 3 des Frankfurter Flughafens. Lindner übernahm als Generalunternehmer sowohl die technische als auch kaufmännische Leitung.