-
Sheddach mit Ausblick
Schafbergbahn am Wolfgangssee von Dunkelschwarz
Die neue Talstation der Schafbergbahn im Salzkammergut vermittelt zwischen Berg und See, Landschaft und Dorfstruktur. Wesentlich hierfür ist die gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion aus Holz und Stahl.
-
Hallenbau mit Hut
Firmengebäude in Rottenburg von Rundzwei Architekten
„So viel Holz wie möglich“ lautete das Entwurfsmotto für den Gewerbebau im Gewerbegebiet von Rottenburg bei Stuttgart. Blickfang ist eine umlaufende Sonnenblende aus karbonisierten Lärchenholzlatten.
-
Interview mit Shigeru Ban
Herkunft und Haltung
Die Architektur von Shigeru Ban zeugt von einem spezifischen Gespür für Bauaufgabe und Kontext sowie Mut im Umgang mit dem Material. Der zweite Teil des Gesprächs mit Jan Geipel dreht sich um das, was ihn in seiner Arbeit motiviert und beeinflusst.
-
Advertorial
Teckentrup: Der Partner in Sachen Brandschutz
Teckentrup ist der Partner für sicheren Brandschutz: Expertenwissen für individuelle Lösungen. Mehr zum Whitepaper Brandschutz, Projekt Deutsches Museum, zu Rohrrahmentüren und TEO für Architekten.


Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Ausstellung in München
Anna Heringer: One Planet, One Family
Der DG-Kunstraum in München verleiht Anna Heringer den Gebhard Fugel Preis und ehrt das Werk der Architektin mit einer Ausstellung.
-
Holzbau-Pionierprojekt
El Jardín Anatole in Mexico City von Dellekamp/Schleich
Das fünfgeschossige Büro- und Geschäftsgebäude ist der erste Holzbau dieser Größe in Mexiko. Konsequent haben die Architekten sein Tragskelett aus Brettschichtholz offengelegt.
-
Advertorial
Die Hoba-Frameless Brandschutztür setzt neue Maßstäbe
Die Hoba-Frameless Brandschutztür bietet puristischen Brandschutz als Rauchschutztür ohne Zarge.


Archiv der Zukunft in Franken von Peter Haimerl Architektur
-
Das Haus als Park
Wohnhaus in Kawasaki von Suzuko Yamada Architects
Das Miyazaki-Haus in Kawasaki von Suzuko Yamada Architects ist ein farbenfrohes Wohngebäude, das Platz für eine vierköpfige Familie bietet und einen angrenzenden Park in das Raumkonzept integriert.
-
Rückzugsort ins Grüne
Kleiner Gartenpavillon von Mcmullan Studio
Das Londonder Architekturbüro Mcmullan Studio entwarf für die Wohltätigkeitsorganisation Horatio's Garden ein Gartenzimmer aus Holz, das Menschen mit Wirbelsäulenverletzungen den Zugang zur Natur ermöglicht.
-
Best of 2023
Die schönsten Häuser aus Holz
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion die drei schönsten Häuser aus Holz.
-
Unterm Kastanienbaum
Wohnen im Einklang mit der Natur
Im Norden von Portugal errichtete João Mendes Ribeiro ein kleines Wohnhaus, das symbiotisch mit seiner Umgebung verschmilzt.
Nachverdichtung
Dem Phänomen der Nachverdichtung und seinen Lösungsmöglichkeiten in der Architektur widmen wir unsere Dezember-Ausgabe. Zwar verstehen alle, dass Nachverdichtung dringend notwendig ist. Doch den eigenen Hinterhof möchte niemand dafür opfern – „not in my backyard“. Unsere Dokumentationen zeigen gelungene aktuelle Gebäude, deren Architektur unterschiedliche Szenarien der Nachverdichtung umsetzt und den Stadtraum bereichert. Dass der Umgang mit dem Bestand dabei zur maßgeblichen Herausforderung wird, liegt auf der Hand. Für Nachverdichtungen ist nicht nur der urbane Kontext entscheidend, sondern oft auch der konkrete Gebäudebestand. Das gilt für Erweiterungen und Umnutzungen im engen Stadtraum. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe zum Abschluss des Jahres in unserem persönlichen Blick auf 2023 Orte und Alltagserlebnisse vor, die mal vertraut und ans Herz gewachsen, mal aufregend und neu sind. Schöne Weihnachtstage und viel Zuversicht für ein glückliches und friedliches neues Jahr. Sandra Hofmeister
-
Tiny House
Mini-Haus am See von GJL+
Am Schutternsee im badischen Friesenheim ist ein Tiny House aus heimischem Holz entstanden. Entworfen hat das 26 m2 große Raumwunder das Karlsruher Architekturbüro GJL+.
-
Pavillon und Ausstellung
Tsuyoshi Tane: The Garden House
Das Vitra Design Museum widmet dem kürzlich errichteten Tane Garden House und seinem Architekten Tsuyoshi Tane eine Ausstellung.
Klima & Ressourcen
-
Baumhäuser
Suitree Experience Hotel in Costa Rica
Das Suitree Experience Hotel von Studio Saxe ist eine Hotelanlage in einer bewaldeten Gebirgsregion im nordwestlichen Costa Rica. Studio Saxe konzipierte die Gästehäuser als Baumhäuser auf Stelzen.
-
Zeitgenössische Adaptation
Wohnhaus in Payerbach von Jadric Architektur
Das bestehende Wochenendhaus wurde 1969 im niederösterreichischen Payerbach errichtet. 50 Jahre später, im Jahr 2019, begann die zeitgenössische Adaptation mit dem Ziel, den Bestandsbau zu erweitern und ihn heutigen ökologischen und technischen Anforderungen anzupassen.
-
Daheim statt im Heim
Wohnhaus Mettenweg in Stans von Bob Gysin Partner
Der Holz-Hybridbau bietet pflegebedürftigen Menschen jeglichen Alters eine neue Heimat. Auf vier Etagen stehen Wohngruppen mit abwechslungsreichen Begegnungszonen bereit.
Wohnen
-
Farbakzent an der Ausfallstraße
Wohnquartier in der Champagne von Philippe Gibert
Archetypische Formen und leuchtende Farben kennzeichnen die sechs Mehrfamilienhäuser mit Sozialwohnungen, die Philippe Gibert im ostfranzösischen Châlons-en-Champagne entworfen hat.
-
Wohnblock am und über dem Wasser
Sluishuis in Amsterdam von Barcode Architects und BIG
Die Lage am Wasser hat in Amsterdam schon viele aufsehenerregende Gebäudeentwürfe inspiriert. Jüngstes Beispiel: das Sluishuis im Stadtteil IJburg mit 442 Wohnungen und Gewerbeflächen im Plusenergiestandard.
-
Umgeben von Wäldern und Seen
Glashaus in der Uckermark von Sigurd Larsen
Nördlich von Berlin, inmitten des weitläufigen Landlebens der brandenburgischen Uckermark befindet sich ein außergewöhnliches Gebäude, das durch architektonisches Feingefühl und Transparenz überzeugt.
Aktuelle Ausgabe
-
Macrons ökologisches Schaustück
Kindergarten in Paris von Atelier Régis Roudil
Die neue Kita des französischen Präsidialamts im Hof des Palais de l’Alma setzt Maßstäbe beim Bauen mit Naturmaterialien.
-
Mit Lehm und Lärchenholz
Schulerweiterung in Riaz von FAZ Architectes
Die Grundschulerweiterung von FAZ Architectes im schweizerischen Riaz vermittelt nach innen Geborgenheit und zeigt Präsenz nach außen. Für die Innenwände des Hauses verwendeten die Architektinnen ungebrannte Lehmziegel.
-
Malaparte im Stahlrevier
Kulturzentrum in Lothringen von K Architectures
Beziehungsreicher Betonkoloss: Das Kulturzentrum von K Architectures im französischen Villerupt steckt voller Anspielungen an historische Referenzen.
Bücher
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Sanierte Kulturbauten
-
Büro- und Veranstaltungszentrum umgebaut
Greyfriars Charteris Centre in Edinburgh
Hell und barrierefrei präsentiert sich der neogotische Gebäudekomplex in der schottischen Hauptstadt nach der Sanierung durch Konishi Gaffney Architects. Eine neue Eingangsfassade verleiht ihm nun auch mehr Präsenz im Stadtbild.
-
Erhaltung des kulturellen Erbes
Freilichtmuseum am Toten Meer von Kimmel Eshkolot
Das neue Moshe Novomesky Besucherzentrum und Freilichtmuseum von Kimmel Eshkolot Architects veranschaulicht Besuchern die Geschichte und Entwicklung des industriellen Salzabbaus Israels.
-
Klangraum
WongAvery Gallery in Cambridge von Níall McLaughlin Architects
Im historischen Innenhof des Trinity Hall College ist ein kleiner, aber feiner Neubau für Musikproben und -aufführungen entstanden. So einfach die Form, so kompliziert war das Projekt hinsichtlich Logistik und Denkmalschutz.
Interiors & Design
-
Advertorial
P5 Flex: mobile Projektmöbel
Mit der mobilen Variante P5 Flex auf stabilen Rollen, bietet Palmberg das Projektmöbel für selbstorganisierte Office-Teams, die flexibel und unabhängig arbeiten möchten.
-
Best of 2023
Die beliebtesten Interiors & Design Beiträge
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion die drei beliebtesten Interiors & Design Beiträge.
-
Ganzheitliche Lichtplanung
Lichtlösungen für New Work
Lichtlösungen von Waldmann optimieren Arbeitsplätze durch individuelle Bedarfsanalysen. Die Entwicklung von Activity Working Zones mit dem Designstudio Ippolito Fleitz betont die Bedeutung des Büros als inspirierenden Ort.
Aktuelle Videos
-
Beton mit Textur
Flagshipstore in Beijing von Neri & Hu
Für die 1911 gegründete Gebäckmarke Lao Ding Feng gestalteten Neri & Hu ein altes Lagergebäude um. Die Backsteinhülle des Bestands kontrastiert mit der weich anmutenden Textur des neu eingebrachten Gussbetons.
-
Filmtipp
B.V. Doshi: Der Mensch im Zentrum der Architektur
Im September startet der Dokumentarfilm „Das Versprechen - Architekt BV Doshi“ in den deutschen Kinos, der das Leben, die Vision und den Einfluss des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi porträtiert.
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
Videos & Podcasts
-
DETAIL Round Table
Fassadenplanung für die Zukunft
Alles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
DETAIL Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Dächer
Weit mehr als die fünfte Fassade - Editorial Detail 5.2023
Ist die Zeit symbolbeladener Dachformen vorbei? Aktuelle Beispiele zeigen, wie die Dachlandschaft erlebnisreiche Innenräume schafft und zum unverwechselbaren Erscheinungsbild der Architektur beiträgt.
Produkte & Referenzen
-
Advertorial
Teckentrup: Der Partner in Sachen Brandschutz
Teckentrup ist der Partner für sicheren Brandschutz: Expertenwissen für individuelle Lösungen. Mehr zum Whitepaper Brandschutz, Projekt Deutsches Museum, zu Rohrrahmentüren und TEO für Architekten.
-
Advertorial
Die Hoba-Frameless Brandschutztür setzt neue Maßstäbe
Die Hoba-Frameless Brandschutztür bietet puristischen Brandschutz als Rauchschutztür ohne Zarge.
-
Superleichtgewicht
Ergonomischer Netzstuhl
Mit dem Karman bringt Steelcase einen nur 13 kg leichten und zugleich höchst komfortablen Bürostuhl auf den Markt, der sich den Bewegungen des Körpers nahezu natürlich anzupassen scheint.