

Digital Lab
sponsored by
Einblicke in das digitale Labor der Architektur: Wir berichten über die neuesten Innovationen und Entwicklungen. Und wir stellen digitale Prozesse und Werkzeuge vor, von 3D-Druck und Additive Manufacturing bis zum Building Information Modeling und der Gebäudeautomation.
-
Kinetisches Beschattungssystem
Sombra Pavillon in Venedig von MVRDV
MVRDV und Partner präsentieren den Sombra Pavillon – ein architektonisches Experiment zur dynamischen Steuerung von Licht, Wärme und Belüftung.
-
Architekturbiennale 2025 in Venedig
Weltrettung aus dem 3D-Drucker?
Materialexperimente aus dem 3D-Drucker haben auf der diesjährigen Architekturbiennale Hochkonjunktur. Doch welche realen Probleme unserer Welt sollen damit gelöst werden – und bis wann?
-
Vollständige Wiedereröffnung
Grand Palais Paris: Ein Bauwerk zwischen Epochen
Nach einer vierjährigen Restaurierung wurde das Grand Palais in Paris im Juni 2025 vollständig wiedereröffnet. Die Architekturikone verbindet historische Substanz mit zeitgemäßer Nutzung und neuer kultureller Funktion.
-
Vielschichtiger Begegnungsraum
Firmensitz mit gekrümmtem Atrium in der Schweiz
Für die Holzbaufirma Blumer Lehmann hat das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart ein Atrium aus gekrümmten Brettsperrholzelementen entworfen.
-
Architekturbiennale 2025 in Venedig
Was hilft gegen die Hitze in den Städten?
In den Städten der Welt wird die Erderwärmung am deutlichsten spürbar. Bei der diesjährigen Architekturbiennale befasst sich nicht nur der deutsche Pavillon mit urbanen Wärmeinseln. Die präsentierten Lösungsansätze reichen von Baumpflanzungen bis zu Kühldecken für urbane Freiflächen.
-
Nachbericht „Faszination Fassade“ in Stuttgart
Detail-Kongress: Gebäudehüllen von morgen entwerfen
Von digitaler Planung bis zur handwerklichen Umsetzung, von Low-Budget bis Hightech spannte sich der Themenbogen des diesjährigen Fassadenkongresses von Detail in Stuttgart.
-
Kinetisches Beschattungssystem
Sombra Pavillon in Venedig von MVRDV
MVRDV und Partner präsentieren den Sombra Pavillon – ein architektonisches Experiment zur dynamischen Steuerung von Licht, Wärme und Belüftung.
-
Architekturbiennale 2025 in Venedig
Weltrettung aus dem 3D-Drucker?
Materialexperimente aus dem 3D-Drucker haben auf der diesjährigen Architekturbiennale Hochkonjunktur. Doch welche realen Probleme unserer Welt sollen damit gelöst werden – und bis wann?
-
Tools, Services, Transformation
digitalBAU 2024 in Köln
Mit den Potenzialen der aktuellsten digitalen Werkzeuge, Methoden und Technologien beschäftigt sich die digitalBAU vom 20. bis 22. Februar in Köln. Im Fokus von Messe und Forenprogramm stehen Themen wie Konnektivität, zirkuläres Bauen, SmartCity und digitale Baustelle.
-
Digitales Planen und robotische Fertigung
Weidenbäume aus Stahl von Peter Haimerl
Zwei haushohe computergenerierte Weiden aus Stahl verdecken den transparenten Neubau von Peter Haimerl und bringen Glanz auf den Marktplatz der nordbayerischen Korbflechter-Gemeinde Lichtenfels.
Wohnen
-
Verknüpfung mit dem Ort
Doppelhaushälften in Katalonien von Taller Sau
In Vidrà, einem kleinen Dorf in den katalanischen Vorpyrenäen, haben Taller Sau zwei Doppelhaushälften mit regionalem Bezug entworfen, die eine hohe baukonstruktive Effizienz aufweisen.
-
100 % Natur
BioHome3D der Universität von Maine
Das BioHome3D der Universität von Maine ist das erste 3D-gedruckte Haus aus biobasierten Materialien. Es besteht aus Holzfasern und Bioharz und ist vollständig recycelbar.
-
Bauen im großen Maßstab
100 Häuser aus dem 3D-Drucker von BIG
Roboter bauen die weltweit größte 3D-Siedlung: Im texanischen Georgetown entstehen 100 Häuser von BIG.
Bücher
Klima & Ressourcen
-
Rekonstruktion einer Kaiservilla
Villa Muhr in Bohinj von Ofis Arhitekti
In Ribčev Laz, einem Ortsteil von Bohinj in den slowenischen Alpen, haben Ofis Arhitekti eine mehr als 100-jährige Fabrikantenvilla wiederaufgebaut – zwar auf historischen Grundmauern, aber doch in erkennbar zeitgenössischem Stil.
-
176 Wohnheimplätze im Selbstbau
Collegium Academicum von DGJ Architektur
Nicht die Stadt oder das Studierendenwerk, sondern eine studentische Selbstbau-Initiative steckt hinter dem Wohnheim im Heidelberger Stadtteil Rohrbach. DGJ Architektur entwickeln für das Pilotprojekt der IBA Heidelberg ein flexibles Holzbausystem ohne Schrauben und Nägel.
-
Kinetisches Beschattungssystem
Sombra Pavillon in Venedig von MVRDV
MVRDV und Partner präsentieren den Sombra Pavillon – ein architektonisches Experiment zur dynamischen Steuerung von Licht, Wärme und Belüftung.