14.06.2012 Maier@detail.de

Neuer Master »Computational Design and Construction«

Ein neuer Studiengang für bereits im Beruf stehende Architekten, Ingenieure und Produktdesigner soll die Lücke zwischen digitalem Entwurf und Fertigung schließen. Er ist deutschlandweit bislang einmalig und wird erstmals ab dem Wintersemester 2012/13 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten. Bewerbungen sind noch bis zum 30.06.2012 möglich.

Für den weiterbildenden Master in »Computational Design and Construction« stehen den Studierenden u. a. 3D-Drucker, CNC-Fräse, Laserschneidemaschine (Foto), Powerwall, CAD-Projekträume sowie diverse Werkstätten und Labore zur Verfügung. Foto: Schelpmeier/HS OWL

Im Entwurfsprozess von Architekten und Planern ist der Computer nicht mehr wegzudenken, und auch die Fertigung von Gebäuden, Räumen und Objekten basiert verstärkt auf computergestützten Technologien. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Schnittstelle zwischen Entwurf, Fachplanung und Fertigung häufig nicht funktioniert:

Komplexe Gebäude werden am Computer geplant und visualisiert, das dabei entstehende virtuelle 3D-Modell ist aber in der Regel nicht ohne weiteres für alle Beteiligten verwendbar und für die direkte Umsetzung über computergestützte Produktionsmethoden, wie z. B. CNC-gesteuerte Maschinen, geeignet. »Genau für diese Schnittstelle zwischen Entwurf und Fertigung bilden wir Fachkräfte aus, die von beidem etwas verstehen«, sagt Prof. Dipl.-Ing. Marco Hemmerling, der den Studiengang leitet.

Der weiterbildende Masterstudiengang vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über die gesamte digitale Prozesskette vom Entwurf über die Simulation bis hin zur computergestützten Fertigung. Der Studiengang richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, (Bau)Ingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik, Holzbau und Produktdesign sowie Informationstechnologie und verwandte Bereiche. Das Studium schließt mit dem Master of Engineering (M. Eng.) ab. Ein erster akademischer Abschluss (Bachelor, Master oder Diplom) sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit ist Voraussetzung. Das dreisemestrige Vollzeitstudium wird in Blockveranstaltungen abgehalten, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, weiterhin ihrem Beruf nachzugehen.

»Die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in der Architektur erfordert eine intensive Betreuung«, so Hemmerling. Daher werde eine kleine Gruppe von 15 Teilnehmern angestrebt. Die Studiengebühr beträgt pro Semester 2.300 Euro. Studienort ist Detmold, die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch gehalten.

Weitere Informationen: www.m-cdc.de
Kontakt

Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Prof. Dipl.-Ing. Marco Hemmerling
Emilienstr. 45
32756 Detmold

Tel. 05231 / 769-667
E-mail: info@m-cdc.de
https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/M/a/Master_Computational_Design_and_Construction_01.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.