
»Re-cycle, Re-use«, Köln // Programm
RE-CYCLE, RE-USE
Mehrfachnutzung von Werkstoffen und baulichen StrukturenVeranstaltungsdatum: Dienstag, 03. Juli 2018
Ort: KOMED, Im MediaPark 6, 50670 Köln
Mehrfachnutzung von Werkstoffen und baulichen StrukturenVeranstaltungsdatum: Dienstag, 03. Juli 2018
Ort: KOMED, Im MediaPark 6, 50670 Köln
Die sortenreine Trennung, Wiederverwendung und Wiederverwertung auf der einen Seite sowie die Kompostierung von Werkstoffen auf der anderen Seite spiegeln verschiedene Aspekte des Recyclings auf Material- und Produktebene wider. Nachverdichtung, Konversion, Umbau und Umnutzung sind Ausprägungen des wachsenden Kreislaufgedankens auf Gebäude- und Quartiersebene. Immer knapper werdende Ressourcen und dadurch höhere Kosten führen dazu, dass sich die Baubranche vermehrt Gedanken über die Mehrfachnutzung von Roh- und Baustoffen macht. Die Prämisse des ressourcenschonenden Kreislaufgedankens lässt innovative Recyclingmaterialien, alternative Konstruktionsmethoden und ressourcen- wie energieoptimierte Gebäudekonzepte entstehen.
Vertreter aus Architekturbüros, der Forschung sowie der öffentlichen Hand sprechen am 03. Juli 2018 in Köln über aktuelle Entwicklungen und Projekte zum Thema »Re-cycle, Re-use«. Diskutieren Sie gemeinsam mit den Referenten über die Zukunft des Planens und Bauens.
REFERENTEN UND PROGRAMM
16:00 Uhr Recycling und Ressourcenschutz im Bauwesen
Dr.-Ing. Tanja Brockmann | Referatsleiterin, Referat Bauen und Umwelt, BBSR, Berlin
16:30 Uhr BauKarussell – Social Urban Mining
Dipl.- Ing. Markus Meissner | Gesellschafter der pulswerk GmbH, Wien
17:00 Uhr Design to Disassemble – Entwicklung einer Mono-Material-Konstruktion für den Wohnungsbau
Dipl.- Arch. ETH Hans Drexler M. Arch (Dist.) | DGJ Architektur, Frankfurt
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr Innovative Baukonzepte für das 21. Jahrhundert
Dipl.- Ing. Arch. Felix Heisel | Fachgebiet Nachhaltiges Bauen, KIT Karlsruhe
18:30 Uhr Aus der Praxis: The Cradle, Düsseldorf
Dipl.- Ing. Arch. Antonino Vultaggio | Projektpartner, HPP Architekten, GmbH, Frankfurt/ Düsseldorf
19:30 – 20.30 Uhr Get-together Moderation: Martin Prösler, Prösler Kommunikation
FORTBILDUNGSPUNKTE Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für
die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und
Innenarchitektur anerkannt.
ANMELDUNG
Der Besuch der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Allerdings bitten wir Sie um Ihr Verständnis, dass wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 € berechnen müssen, falls Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können und uns nicht 3 Tage vorher darüber informieren. Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter detail.de/datenschutz
Vertreter aus Architekturbüros, der Forschung sowie der öffentlichen Hand sprechen am 03. Juli 2018 in Köln über aktuelle Entwicklungen und Projekte zum Thema »Re-cycle, Re-use«. Diskutieren Sie gemeinsam mit den Referenten über die Zukunft des Planens und Bauens.
REFERENTEN UND PROGRAMM
16:00 Uhr Recycling und Ressourcenschutz im Bauwesen
Dr.-Ing. Tanja Brockmann | Referatsleiterin, Referat Bauen und Umwelt, BBSR, Berlin
16:30 Uhr BauKarussell – Social Urban Mining
Dipl.- Ing. Markus Meissner | Gesellschafter der pulswerk GmbH, Wien
17:00 Uhr Design to Disassemble – Entwicklung einer Mono-Material-Konstruktion für den Wohnungsbau
Dipl.- Arch. ETH Hans Drexler M. Arch (Dist.) | DGJ Architektur, Frankfurt
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr Innovative Baukonzepte für das 21. Jahrhundert
Dipl.- Ing. Arch. Felix Heisel | Fachgebiet Nachhaltiges Bauen, KIT Karlsruhe
18:30 Uhr Aus der Praxis: The Cradle, Düsseldorf
Dipl.- Ing. Arch. Antonino Vultaggio | Projektpartner, HPP Architekten, GmbH, Frankfurt/ Düsseldorf
19:30 – 20.30 Uhr Get-together Moderation: Martin Prösler, Prösler Kommunikation
FORTBILDUNGSPUNKTE Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für
die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und
Innenarchitektur anerkannt.
ANMELDUNG
Der Besuch der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Allerdings bitten wir Sie um Ihr Verständnis, dass wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 € berechnen müssen, falls Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können und uns nicht 3 Tage vorher darüber informieren. Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter detail.de/datenschutz