// Check if the article Layout ?>
Friedrich Kiesler: Ausstellung in Berlin
Friedrich Kiesler, Foto: Irving Penn © The Irving Penn Foundation, Condé Nast Publications, Inc.
Die Werke eines großen Visionärs des vergangenen Jahrhunderts haben noch heute eine ausschließliche Aktualität: sein »Endless House«, das berühmte Konzept eines endlosen und fließenden Raumes geht über die Grenzen einzelner Kunstgattungen hinaus und verdeutlicht das lebenslange Interesse des Künstlers, die Kontinuität von Raum und Zeit zu erforschen.
Für Karel Čapeks »W.U.R. Werstands Universal Robots« schafft Kiesler im Jahr 1923 ein bewegliches Bühnenbild, das sein erster großer Erfolg wird; für den darauf folgenden Auftrag für die Theatersektion der »Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes« in Paris 1925 konzipiert er ein frei schwebendes Trägersystem, und präsentiert seine Vision einer Raumstadt in Form von Ausstellungsarchitektur. In New York angekommen, beschäftigt sich Kiesler zuerst mit der Gestaltung von Schaufenstern und Geschäftslokalen; er arbeitet an Möbel- und Lampenentwürfen und gestaltet darüber hinaus im Jahr 1929 ein Filmtheater, in dem mit Hilfe von Seitenwand- und Deckenprojektionen ein totales Filmerlebnis erstmals möglich wird. Seine Ausstellungsräume für die Galerie »Art of This Century« im Auftrag von Peggy Guggenheim in New York 1942 sind ein bahnbrechender Beitrag zur Interpretation der zeitgenössischen Kunst: Ein begehbares Raummodell und ausgewählte Möbelstücke, die in der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau gezeigt werden, vermitteln das Gefühl, das die Gesamtheit von Kunst und Raum damals haben sollte. Zu sehen sind in der Ausstellung auch Modelle und Zeichnungen des einzigen verwirklichten Gebäudes von Friedlich Kiesler – »Shrine of the Book«, das er zusammen mit Armand Bartos in Jerusalem 1965 fertig stellt.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 11. Juni 2017.