Ornamentaler Sonnenschutz: Green Energy Laboratory von Archea

Das mit dem LEED Label in Gold ausgezeichnete Forschungszentrum in Schanghai wird komplett umhüllt durch floral, anmutende, perforierte Fensterläden aus Steinzeug.
Architektur: Archea Associati, Italien
Standort: Campus Minhang, Jiao Tong University, Shanghai, China
Architektur: Archea Associati, Italien
Standort: Campus Minhang, Jiao Tong University, Shanghai, China
Das Gebäude gliedert sich auf einer Gesamtgrundfläche von 1500 m2 in drei Ebenen und erreicht eine maximale Höhe von 20 Metern. Auf den ersten beiden Ebenen befinden sich Labors, Besprechungsräume, Unterrichtsräume, die Steuerzentrale sowie ein Ausstellungsraum. Die dritte Ebene beherbergt zwei Musterwohnungen, eine Zwei- und eine Drei-Zimmer-Wohnung, die von einem Schrägdach mit Photovoltaik-Paneelen gedeckt werden und als Versuchsplattform für die Entwicklung energieeffizienter Gebäude- und Systemtechnologien herangezogen werden.
Das "Green Engergy Laboratory", kurz GEL, wurde aufgrund eines im Jahr 2007 unterzeichneten Kooperationsabkommen zwischen der Shanghai Jiao Ton Universtity und dem Italienischen Ministerium für Umwelt und Naturschutz ins Leben gerufen und in weiterer Folge in Zusammenarbeit des Architekturbüros Studio Archea mit dem Tragwerkplanungsbüro Favero & Milan auf dem Mihang Campus der Ciao Ton University in Schanghai errichtet.
Kurz nach seiner Fertigstellung im April wurde das Forschungszentrum für die Analyse und Verbreitung umweltschonender und nachhaltiger Gebäudetechnologien im Konstruktions- und Wohnungswesen im Mai 2012 eröffnet. Als kompakter Baukörper ist es um einen zentralen Innenhof konzipiert, dessen großes, zu öffnendes Oberlicht jahreszeitenabhängig gesteuert werden kann. Das von Laubengängen umschlossene Atrium im Inneren des Gebäudes dient als Luftraum, der den Energieverbrauch optimieren soll. An sonnigen Wintertagen als Wärmespeicher, fungiert es im Sommer gewissermaßen als Ventilationsschacht, der die im Gebäudeinneren entstehende überhitzte Luft ansaugt und nach oben hin abgibt.
Der rechteckige Grundriss, die Orientierung des Gebäudes, die zweischalige Fassade und der verglaste Innenhof sind bewusst so konfiguriert, dass nur ein Minimum an Energieaufwand notwendig ist, um ein optimales Raumklima zu erzeugen. Der Aufbau der Fassade gliedert sich in zwei Schichten: Die innenliegende besteht aus verglasten Elementen und ist als isolierende und wasserführende Schicht ausgebildet. Die äußere Gebäudehülle besteht aus beweglichen, perforierten Fensterläden aus Steinzeug. Diese Sonnenschutzelemente beschatten die dahinter liegenden Arbeitsplätze und regulieren den Lichteinfall. Die Gebäudetechnik wurde so entwickelt, dass diverse Gerätekomponenten ausgetauscht und je nach Forschungsergebnis angepasst werden können.
Bauherr: Jiao Tong University, Shanghai
Tragwerksplanung: Favero&Milan ingegneria S.r.l.
Gebäudetechnik: TIFS Ingegneria
Auszeichnung: LEED Label Gold
Projektbeginn: 2008
Fertigstellung: 2012
Bebaute Fläche: 1.500 m²
Bruttogrundfläche: 4.850 m²
Rauminhalt: 27.000 m3
Tragwerksplanung: Favero&Milan ingegneria S.r.l.
Gebäudetechnik: TIFS Ingegneria
Auszeichnung: LEED Label Gold
Projektbeginn: 2008
Fertigstellung: 2012
Bebaute Fläche: 1.500 m²
Bruttogrundfläche: 4.850 m²
Rauminhalt: 27.000 m3
Weitere Projekte zum Thema »Material und Oberfläche« lesen Sie in unserer Ausgabe
DETAIL 2013/11.
DETAIL 2013/11.