Produktionsstätten der Zukunft

Gesellschaftliche Veränderungen, rasante Technologieentwicklung und globaler Klimawandel stellen Unternehmen vor die Frage, wie ihre künftigen Produktionsstätten heute geplant und morgen gestaltet werden müssen, um auch in Zukunft erfolgreich agieren zu können. Bei der Fachkonferenz „Produktionsstätten der Zukunft“ am 9. und 10. September 2014 sprechen internationale Experten über Zukunftstrends, Business Transformation, Energie, Ökologie, Fabrikplanung, Design und Wissensarchitektur.
Termin: 9. bis 10. September 2014
Ort: Steigenberger Hotel Metropolitan in Frankfurt am Main
Ort: Steigenberger Hotel Metropolitan in Frankfurt am Main
Die Experte zeigen auf, welche Faktoren auf die Entwicklung intelligenter Gebäudekonzepte Einfluss nehmen werden. Sie erläutern,
- wie globale Trends Geschäftsmodelle, Produktionsabläufe und Produktionsstätten verändern,
- wie modulare Gebäudekonzepte die Flexibilität für Weiterentwicklung schaffen
- wie die „Wissensfabrik“ der Zukunft Kommunikation, Kreativität und Wissen vermehrt,
- wie intelligente Versorgungskonzepte die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Produktionsstandorten sichern und steigern,
- wie Sie die Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Prozessen und Organisationsstrukturen erkennen und nutzen,
- wie die Fertigungstechnologien von morgen die Fabrikplanung revolutionieren.
- wie globale Trends Geschäftsmodelle, Produktionsabläufe und Produktionsstätten verändern,
- wie modulare Gebäudekonzepte die Flexibilität für Weiterentwicklung schaffen
- wie die „Wissensfabrik“ der Zukunft Kommunikation, Kreativität und Wissen vermehrt,
- wie intelligente Versorgungskonzepte die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Produktionsstandorten sichern und steigern,
- wie Sie die Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Prozessen und Organisationsstrukturen erkennen und nutzen,
- wie die Fertigungstechnologien von morgen die Fabrikplanung revolutionieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus der Industrie, Produktions- und Fabrikplaner, Führungskräfte aus Gebäudemanagement und Technischer Gebäudeausrüstung sowie Bauingenieure und Architekten. Großen Raum soll der interaktive Austausch der Teilnehmer mit den Referenten einnehmen. Die Konferenzleitung führt Klaus Dederichs, Bereichsleiter Innovationsmanagement, Carpus+Partner AG.
Das vollständige Programm finden Sie hier
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung Veranstalter: Management Forum Starnberg
Organisatoren: Initiiert und inhaltlich gestaltet wurde die Konferenz von Carpus+Partner, Arup Deutschland, dem FIR an der RWTH Aachen und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.
Organisatoren: Initiiert und inhaltlich gestaltet wurde die Konferenz von Carpus+Partner, Arup Deutschland, dem FIR an der RWTH Aachen und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.