Sustainability... that’s it? Diskussion zu gesamtökologischen Perspektiven des Bauens

Anlässlich der Finissage der Ausstellung „Zeitgenössische norwegische Architektur #7“ laden die norwegische Botschaft und das Online-Debattenjournal BKULT der Bundesstiftung Baukultur zu einer Diskussionsveranstaltung ein, die dem Thema Nachhaltigkeit eine neue Dimension geben will und neben ökologischen auch soziale Aspekte in den Blick nimmt.
Datum: 5. November 2013 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstraße 1, 10787 Berlin
Datum: 5. November 2013 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstraße 1, 10787 Berlin
Unter dem Titel „Sustainability... that’s it?“ soll über neue Perspektiven umfassend ökologischen Bauens jenseits „von verstaubter Dämmroutine und Öko-Gadget-Technikwettkampf“, aber auch jenseits des fokussierten Blicks auf neu realisierte „Leuchtturmprojekte“ diskutiert werden. Es geht darum, die „gesamtökologische Bilanz des größeren Kontexts“ einzubeziehen, um den abgenutzt scheinenden und im Zusammenhang mit „Greenwashing“ missbrauchten Begriff der Nachhaltigkeit für den Bereich von Architektur und Städtebau neu zu fassen. Die Debatte knüpft damit an das Motto der laufenden Architektur-Triennale in Oslo „Behind the Green Door - Architecture and the desire for sustainability“ an.
Auf dem Podium diskutieren: Kaja Jorem, Oslo Architektur Triennale, Oslo,
Lena Kleinheinz, magma architecture, Berlin
Kathrin Susanna Gimmel, JAJA Architects, Kopenhagen
Andreas Ruby, BKULT, Berlin (Moderation)
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter ismo@mfa.no
Im Nachgang der Veranstaltung startet auch auf www.bkult.de eine Debatte zum Thema Nachhaltigkeit.
Auf dem Podium diskutieren: Kaja Jorem, Oslo Architektur Triennale, Oslo,
Lena Kleinheinz, magma architecture, Berlin
Kathrin Susanna Gimmel, JAJA Architects, Kopenhagen
Andreas Ruby, BKULT, Berlin (Moderation)
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter ismo@mfa.no
Im Nachgang der Veranstaltung startet auch auf www.bkult.de eine Debatte zum Thema Nachhaltigkeit.