// Check if the article Layout ?>
10. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium

Ort: Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Datum: 30. März 2012
Das Planen und Bauen im Bestand gewinnt (nach wie vor) für alle Projektbeteiligten immer mehr an Bedeutung. Das Neubauvolumen geht zurück und gleichzeitig steigt die Zahl der Umbaumaßnahmen bei bestehenden Bauwerken. Die damit verbundenen Herausforderungen wie beispielsweise die Kombination von neuen und alten Materialien oder die unbekannte vorhandene Bausubstanz, stellen hohe Anforderungen an die Beteiligten über alle Projektphasen.
Anhand von ausgesuchten Projekten werden die Erwartungen und Anforderungen an die Planung, Ausschreibung, Kalkulation und Ausführung aufgezeigt und auf Probleme in der Umsetzung eingegangen sowie Lösungsansätze diskutiert.
Mit dem Symposium wird ein weiterer Beitrag geleistet, die Herausforderung des Bauens im Bestand in planerischer, baubetrieblicher, bauwirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht anzunehmen und adäquat zu reagieren.
Hier erhalten sie weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung
Datum: 30. März 2012
Das Planen und Bauen im Bestand gewinnt (nach wie vor) für alle Projektbeteiligten immer mehr an Bedeutung. Das Neubauvolumen geht zurück und gleichzeitig steigt die Zahl der Umbaumaßnahmen bei bestehenden Bauwerken. Die damit verbundenen Herausforderungen wie beispielsweise die Kombination von neuen und alten Materialien oder die unbekannte vorhandene Bausubstanz, stellen hohe Anforderungen an die Beteiligten über alle Projektphasen.
Anhand von ausgesuchten Projekten werden die Erwartungen und Anforderungen an die Planung, Ausschreibung, Kalkulation und Ausführung aufgezeigt und auf Probleme in der Umsetzung eingegangen sowie Lösungsansätze diskutiert.
Mit dem Symposium wird ein weiterer Beitrag geleistet, die Herausforderung des Bauens im Bestand in planerischer, baubetrieblicher, bauwirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht anzunehmen und adäquat zu reagieren.
Hier erhalten sie weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung