// Check if the article Layout ?>
Aus Studentenprojekt erwächst Handwerksschule in Kenia

Studenten der TU München realisieren gegenwärtig in Nairobi die Pläne, die sie während einer »summerschool« zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt hatten. Jugendliche des Slums Mathare erhalten dadurch die Chance auf eine Berufsausbildung.
Nachhaltigkeit und energetisch sinnvolle Bauweisen standen im Zentrum des summerschool Wettbewerbs der Sto-Stiftung im Jahr 2010. Eines von drei prämierten Projekten ist der Bau einer Handwerksschule für Jugendliche aus den Slums von Kenias Hauptstadt. Die Initiatoren vom Fachgebiet Holzbau der Architekturfakultät an der TU München setzen damit ein Zeichen für soziale Nachhaltigkeit. Die Studenten wiederum lernen nicht nur am Reißbrett, sondern auch bei der Bauausführung des Projektes »Eine Schule für Nairobi«. 2011 begann die Umsetzung.
Mit der achtjährigen Grundschulzeit endet für die meisten Jugendlichen aus dem Slum Mathare die Ausbildung, es gibt kaum Möglichkeiten einen Beruf zu erlernen. Eine sinnvolle Perspektive wollen der deutsche Verein Promoting Africa und die kenianische Partnerorganisation Youth Support Kenya durch den Bau einer Handwerksschule eröffnen. Dort sollen kenianische und europäische Lehrer in den Bereichen Handwerk, Technik oder Landwirtschaft ausbilden und den Jugendlichen so den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit ebnen.Im Studienjahr 2010/2011 entwarfen Studenten der TU München Werkräume, Schlafbereiche, Küche, Büro und einen Sanitärbereich. Traditionell afrikanisch öffnen sich die Gebäude zum Grundstück. Auch die Freiflächen werden einbezogen und für den Unterricht genutzt.
Je zwei Studenten und Mitarbeiter der TU München reisten im März 2011 nach Nairobi, um das Grundstück zu vermessen, die Infrastruktur zu erforschen und die Zusammenarbeit mit der kenianischen Partneruniversität Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology vorzubereiten. Im Mai legten Arbeiter aus der Umgebung die Fundamente. Die erste Bauphase startete im August 2011 mit dem Rohbau, den Studenten und Arbeiter aus der Umgebung gemeinsam errichteten. Mit reiner Muskelkraft wurde Beton für Bodenplatten und Ringbalken mit der Schaufel gemischt und per Menschenkette zum Einsatzort gereicht.
Die Dachkonstruktion aller Gebäude wurde aus Bambus gefertigt, der vor Ort verfügbar ist und schnell nachwächst. Ungewöhnlich starke Regenfälle in den Aberdare-Bergen behinderten den Nachschub, sodass nur ein Drittel der für den Bau benötigten Menge vorhanden war. Aus Bambusrohren, die für das Tragwerk nicht geeignet waren, wurden Gerüste und Arbeitstische gefertigt, um teures Bauholz zu sparen.
Im März 2012 sollen die Dächer in einer weiteren Bauphase fertig gestellt werden. Für die Schlafräume ist ein Lehmschlag unter der Dacheindeckung aus Faserzementplatten vorgesehen, die den Ausgleich zwischen Tages- und Nachttemperaturen gewährleistet. Stefan Krötsch, Dozent an der TU München und am Projekt beteiligt, ist überzeugt vom Lerneffekt: »Mit viel Enthusiasmus kam die Gruppe mit den Widrigkeiten zurecht, zum Beispiel als der Zoll das Werkzeug aus Deutschland zurückhielt. Die gemeinsame Arbeit war geprägt von Offenheit und gegenseitiger Neugier.«
Ungewöhnliche Lösungen verlangte auch die Versorgung des unerschlossenen Grundstücks. Außerhalb der Regenzeit ist Wasser ein kostbares Gut für die Bewohner, sodass jeder Tropfen sinnvoll genutzt werden muss. Deshalb sind Trockentoiletten und eine biologische Kläranlage geplant. Eine Fotovoltaikanlage soll das nachhaltige Versorgungskonzept ergänzen. Mit der Fertigstellung von Fenstern und Dach im März 2012 soll der erste Abschnitt abgeschlossen sein.