// Check if the article Layout ?>
Baukultur Salon RUHR.2010
Seit Sommer 2007 begleitet der Baukultur Salon die Planungen rund um die Entwicklung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und läd die benachbarten Kulturhauptstädte Europas, wie Rotterdam, Guimaraes oder Istanbul ein zum Erfahrungsaustausch. Diese regelmäßigen öffentlichen Diskussionsrunden, die im stadtbauraum Gelsenkirchen stattfinden, werfen immer wieder zwei Fragen auf, nämlich: „Welche Projekte haben nachhaltige Wirkung auf die Stadtentwicklung gehabt?“ oder „Warum sind einige Vorhaben gescheitert und andere nicht?“
Der vierte Baukultur Salon am 12. November 2009 präsentiert das finale Baukultur-Programm der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 und stellt es zur fachlichen Diskussion. Erste Ideen und Strategien für ein modellhaftes, nachhaltiges Programm werden vorgestellt und von international erfahrenen Kulturexperten begutachtet und konstruktiv bewertet.
Der Baukultur Salon läuft unter dem Thema Metropolen gestalten: Baukultur, Künstlerische Interventionen und Lichtkunst. Die mehr als 40 Projekte aus diesem Programmbereich ergeben ein Stück neue Identität für eine besondere urbane Kulturlandschaft.
Eröffnungsrede
Lutz Lienenkämper Minister für Bauen un Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Vortrag und Diskussion mit
Katja Aßmann Programmleitung „Stadt der Möglichkeiten“ RUHR.2010
Andre Dekker Künstlerruppe Observatorium
Pius Knüsel Direktor Pro Helvetia
Ulrike Rose Leiterin StadtBauKultur NRW
20 Uhr Imbiss, Bilderbogen und Filme RUHR.2010
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 09. November 2009 unter info@stadtbaukultur.nrw.de einreichen
Der vierte Baukultur Salon am 12. November 2009 präsentiert das finale Baukultur-Programm der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 und stellt es zur fachlichen Diskussion. Erste Ideen und Strategien für ein modellhaftes, nachhaltiges Programm werden vorgestellt und von international erfahrenen Kulturexperten begutachtet und konstruktiv bewertet.
Der Baukultur Salon läuft unter dem Thema Metropolen gestalten: Baukultur, Künstlerische Interventionen und Lichtkunst. Die mehr als 40 Projekte aus diesem Programmbereich ergeben ein Stück neue Identität für eine besondere urbane Kulturlandschaft.
Eröffnungsrede
Lutz Lienenkämper Minister für Bauen un Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Vortrag und Diskussion mit
Katja Aßmann Programmleitung „Stadt der Möglichkeiten“ RUHR.2010
Andre Dekker Künstlerruppe Observatorium
Pius Knüsel Direktor Pro Helvetia
Ulrike Rose Leiterin StadtBauKultur NRW
20 Uhr Imbiss, Bilderbogen und Filme RUHR.2010
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 09. November 2009 unter info@stadtbaukultur.nrw.de einreichen