// Check if the article Layout ?>
Bild: kunststoffweb
Die Bibliothek wird, laut BDA, mit ihrer gestalterischen Qualität zum exemplarischen Studienobjekt der Architektur im elektronischen Zeitalter. Der skulpturale Gesamteindruck, ihre stadtbauliche Funktion und ihre gesellschaftspolitische Aussage gaben den Ausschlag den Bau auf dem Universitätscampus von Cottbus gegenüber den andren Wettbewerbsarbeiten zu prämieren. Mit der Bibliothek haben Herzog & de Meuron eine Landmarke geschaffen, die ein Zeichen für die Universität als Zukunftschance in einer strukturschwachen Region ist.
Die Besonderheit des neuen BDA-Architekturpreises besteht darin, dass unterschiedliche Qualitäten in Architektur und Städtebau in eigenen Preiskategorien gewürdigt werden: In sieben Sparten werden Projekte mit einer „Kleinen Nike“ ausgezeichnet; den BDA-Architekturpreis „Große Nike“ erhält das Projekt, das die meisten „Kleinen Niken“ auf sich vereinen konnte. Die einzelnen Preiskategorien umfassen auf der einen Seite klassische Qualitätskriterien: So gibt es eine „Kleine Nike“ für die „beste stadtbauliche Interpretation“, eine für den „architektonischen Gesamtausdruck“, eine für die „beste Raumwirkung“ und eine weitere für „Detailvollkommenheit“. Ergänzt wird die Beurteilung durch Kategorien, die den gesellschaftlichen, den wirtschaftlichen und den ökologischen Bezug von guter Architektur verdeutlichen sollen.
In den einzelnen Kategorien des Preises wurden folgende Gebäude ausgezeichnet:
Nike für die beste stadtbauliche Interpretation
Bürohaus Deichtor, Hamburg
Bauherr: Becken Investitionen + Vermögensverwaltung, Hamburg
Architekten: BRT Architekten BDA Bothe Richter Teherani, Hamburg
Nike für den architektonischen Gesamtausdruck
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus
Bauherr: Land Brandenburg
Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
Nike für die beste Raumwirkung
Sanierung Olympiastadion Berlin
Bauherr: Land Berlin
Architekten: gmp von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
Nike für soziales Engagement
Ernsting Service Center, Coesfeld
Bauherr: Ernsting’s Bau & Grund GmbH & Co. KG, Coesfeld-Lette
Architekten: David Chipperfield Architects, London
Nike für die beste ökologische Konzeption
Geschäftsstelle Südwestmetall, Heilbronn
Bauherr: Südwestmetall Stuttgart
Architekt: Dominik Dreiner Architekt, Gaggenau
Nike für Detailvollkommenheit
Ausstellungsgebäude Brühlsche Terrasse, Dresden
Bauherr: Freistaat Sachsen
Architekten: Auer + Weber Architekten, Stuttgart und Rolf Zimmermann Dresden
Nike für Preis und Leistung
Winterbadeschiff, Berlin
Bauherr: Kulturarena, Berlin
Architekten: Wilk-Salinas Architekten mit Thomas Freiwald, Berlin
Die nominierten und die ausgezeichneten Projekte werden unter anderem im Deutschen Architektur Zentrum DAZ, im Deutschen Architektur Museum und im Rahmen der documenta 12 in Kassel zu sehen sein. >> mehr unter bda-architekten.de
BDA-Architekturpreis an Herzog & de Meuron

Bild: kunststoffweb
Die Bibliothek wird, laut BDA, mit ihrer gestalterischen Qualität zum exemplarischen Studienobjekt der Architektur im elektronischen Zeitalter. Der skulpturale Gesamteindruck, ihre stadtbauliche Funktion und ihre gesellschaftspolitische Aussage gaben den Ausschlag den Bau auf dem Universitätscampus von Cottbus gegenüber den andren Wettbewerbsarbeiten zu prämieren. Mit der Bibliothek haben Herzog & de Meuron eine Landmarke geschaffen, die ein Zeichen für die Universität als Zukunftschance in einer strukturschwachen Region ist.
Die Besonderheit des neuen BDA-Architekturpreises besteht darin, dass unterschiedliche Qualitäten in Architektur und Städtebau in eigenen Preiskategorien gewürdigt werden: In sieben Sparten werden Projekte mit einer „Kleinen Nike“ ausgezeichnet; den BDA-Architekturpreis „Große Nike“ erhält das Projekt, das die meisten „Kleinen Niken“ auf sich vereinen konnte. Die einzelnen Preiskategorien umfassen auf der einen Seite klassische Qualitätskriterien: So gibt es eine „Kleine Nike“ für die „beste stadtbauliche Interpretation“, eine für den „architektonischen Gesamtausdruck“, eine für die „beste Raumwirkung“ und eine weitere für „Detailvollkommenheit“. Ergänzt wird die Beurteilung durch Kategorien, die den gesellschaftlichen, den wirtschaftlichen und den ökologischen Bezug von guter Architektur verdeutlichen sollen.
In den einzelnen Kategorien des Preises wurden folgende Gebäude ausgezeichnet:
Nike für die beste stadtbauliche Interpretation
Bürohaus Deichtor, Hamburg
Bauherr: Becken Investitionen + Vermögensverwaltung, Hamburg
Architekten: BRT Architekten BDA Bothe Richter Teherani, Hamburg
Nike für den architektonischen Gesamtausdruck
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus
Bauherr: Land Brandenburg
Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
Nike für die beste Raumwirkung
Sanierung Olympiastadion Berlin
Bauherr: Land Berlin
Architekten: gmp von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
Nike für soziales Engagement
Ernsting Service Center, Coesfeld
Bauherr: Ernsting’s Bau & Grund GmbH & Co. KG, Coesfeld-Lette
Architekten: David Chipperfield Architects, London
Nike für die beste ökologische Konzeption
Geschäftsstelle Südwestmetall, Heilbronn
Bauherr: Südwestmetall Stuttgart
Architekt: Dominik Dreiner Architekt, Gaggenau
Nike für Detailvollkommenheit
Ausstellungsgebäude Brühlsche Terrasse, Dresden
Bauherr: Freistaat Sachsen
Architekten: Auer + Weber Architekten, Stuttgart und Rolf Zimmermann Dresden
Nike für Preis und Leistung
Winterbadeschiff, Berlin
Bauherr: Kulturarena, Berlin
Architekten: Wilk-Salinas Architekten mit Thomas Freiwald, Berlin
Die nominierten und die ausgezeichneten Projekte werden unter anderem im Deutschen Architektur Zentrum DAZ, im Deutschen Architektur Museum und im Rahmen der documenta 12 in Kassel zu sehen sein. >> mehr unter bda-architekten.de