// Check if the article Layout ?>
Die Einladungskarte mit Programm steht Ihnen hier als PDF-Download zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie! Wir bitten um die vollständige Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an projekte@detail.de Veranstalter: DETAIL research, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung www.bmvbs.de, Bundesinstitut für Bauwesen und Raumordnung www.bbr.bund.de, Forschungsinitiative Zukunft BAU www.forschungsinitiative.de
Partner: BAU 2013, Velux
Als Kontextliteratur empfehlen wir für die Veranstaltung in München folgendes Buch: Zertifizierungssysteme für Gebäude, Thilo Ebert, Natalie Eßig und Gerd Hauser, Institut für internationale Architektur-Dokumentation 2010
Der Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf den Wert der Immobilie
Die Nachfrage nach nachhaltig geplanten und zertifizierten Gebäude ist mittlerweile fest im Immobilienmarkt verankert. Zertifizierungen steigern den Marktwert einer Immobilie - welche Bewertungssysteme und Kriterien sind hierbei relevant und wie vermitteln sie sich Investoren, Bauherren und Planern? Bei unserem DETAIL-research-Roundtable in München diskutieren wir wertschöpfende Kriterien der Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Marketing über Kundenkomfort bis zur Ressourceneffizienz.
Ort: Vorhoelzer Forum der TU München, Arcisstr. 21, 5. OG
Datum: 14. Februar 2013
Veranstalter: DETAIL research und die Forschungsinitiative Zukunft Bau
Ort: Vorhoelzer Forum der TU München, Arcisstr. 21, 5. OG
Datum: 14. Februar 2013
Veranstalter: DETAIL research und die Forschungsinitiative Zukunft Bau
Programm:
10.00 Uhr Expertengespräch (nur mit gesonderter Einladung)
14.00 Uhr Öffentliches Symposium mit 15-minütigen Kurzvorträgen
Begrüßung: Dipl.-Ing. Guido Hagel - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
14.10 Uhr Welchen Stellenwert haben Bewertungssysteme für nachhaltige Gebäude? Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie
14.30 Uhr Energiekennzahl statt Baujahr - zur Marktrelevanz von Gebäudekennwerten Dr.-Ing. Architekt Tim Wameling, Oberfinanzdirektion Hannover
14.50 Uhr Europäische Kriterien für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden Dr.-Ing. Natalie Eßig, Technische Universität München, Fraunhofer-Institut für Bauphysik
15.10 Uhr Pause
15.40 Uhr Nutzerzufriedenheit als Indikator für Nachhaltigkeit Prof. Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr Auf die Prozessqualität kommt es an! Von der Integralen Planung bis zum Nutzercoaching Dr.-Ing. Günter Löhnert, sol·id·ar planungswerkstatt
16.20 Uhr Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Nicolas Kerz - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
16.40 Uhr Ökonomische Aspekte der Gebäudezertifizierung Thilo Ebert - Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG
17.00 Uhr Nachhaltiges und zukunftssicheres Bauen Joost Hartwig - Technische Universität Darmstadt
Ab 17.30 Uhr Apéro
Moderation: Christiane Sauer, DETAIL research
14.00 Uhr Öffentliches Symposium mit 15-minütigen Kurzvorträgen
Begrüßung: Dipl.-Ing. Guido Hagel - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
14.10 Uhr Welchen Stellenwert haben Bewertungssysteme für nachhaltige Gebäude? Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie
14.30 Uhr Energiekennzahl statt Baujahr - zur Marktrelevanz von Gebäudekennwerten Dr.-Ing. Architekt Tim Wameling, Oberfinanzdirektion Hannover
14.50 Uhr Europäische Kriterien für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden Dr.-Ing. Natalie Eßig, Technische Universität München, Fraunhofer-Institut für Bauphysik
15.10 Uhr Pause
15.40 Uhr Nutzerzufriedenheit als Indikator für Nachhaltigkeit Prof. Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr Auf die Prozessqualität kommt es an! Von der Integralen Planung bis zum Nutzercoaching Dr.-Ing. Günter Löhnert, sol·id·ar planungswerkstatt
16.20 Uhr Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Nicolas Kerz - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
16.40 Uhr Ökonomische Aspekte der Gebäudezertifizierung Thilo Ebert - Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG
17.00 Uhr Nachhaltiges und zukunftssicheres Bauen Joost Hartwig - Technische Universität Darmstadt
Ab 17.30 Uhr Apéro
Moderation: Christiane Sauer, DETAIL research
Die Einladungskarte mit Programm steht Ihnen hier als PDF-Download zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie! Wir bitten um die vollständige Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an projekte@detail.de Veranstalter: DETAIL research, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung www.bmvbs.de, Bundesinstitut für Bauwesen und Raumordnung www.bbr.bund.de, Forschungsinitiative Zukunft BAU www.forschungsinitiative.de
Partner: BAU 2013, Velux
Als Kontextliteratur empfehlen wir für die Veranstaltung in München folgendes Buch: Zertifizierungssysteme für Gebäude, Thilo Ebert, Natalie Eßig und Gerd Hauser, Institut für internationale Architektur-Dokumentation 2010