// Check if the article Layout ?>
Programm: 14:15 Bettina Götz / Richard Manahl, ARTEC Architekten: “Terrassenhaus Tokiostraße“ 14:30 Dietmar Feichtinger, Dietmar Feichtinger Architectes: „Verkaufs- und Finanzzentrale voestalpine“ und „Klinikum Klagenfurt am Wörthersee“ 14:45 Alexander Hagner, gaupenraub +/-: „Eiermuseum Bertoni“ 15:00 Isabella Straus, GRID Architektur: „AMALIA“ 15:15 Karlheinz Boiger, Hohensinn Architektur: „Hotel am Domplatz Linz“ 15:30 – 16:00 Pause 16:00 Klaus Kada, kadawittfeldarchitektur: „AachenMünchener Direktionsgebäude“ 16:15 Gerhard Manzl, Manzl, Ritsch, Sandner Architekten: „Wohnen an der Unibrücke“ 16:30 Anna Popelka / Georg Poduschka, PPAG: „Wohnen am Park Wien“ 16:45 Fritz Oettl, pos architekten: „Belvedere Aussichtsturm“ Die Projekte der Shortlist:
Der Eintritt ist frei.
Die österreichischen Beiträge

Die österreichischen Beiträge
Diese Veranstaltung steht ganz im Zeichen zeitgenössischer heimischer Architektur: Das Az W hat österreichische ArchitektInnen, die für den „Mies van der Rohe Award 2011“, einen der wichtigsten und prestigeträchtigsten Preise für Architektur im europäischen Wettbewerb, vorgeschlagen wurden, dazu eingeladen, ihr jeweiliges Projekt in einem kurzen Vortrag vorzustellen. Von den 21 Nominierungen mit österreichischer Beteiligung werden 11 Projekte, von denen es zwei auf die Shortlist geschafft haben, am 22. September von den verantwortlichen ArchitektInnen im Az W Podium präsentiert. Der Tag bietet somit einen guten Überblick über das Architekturgeschehen der letzten Jahre in Österreich.
Programm: 14:15 Bettina Götz / Richard Manahl, ARTEC Architekten: “Terrassenhaus Tokiostraße“ 14:30 Dietmar Feichtinger, Dietmar Feichtinger Architectes: „Verkaufs- und Finanzzentrale voestalpine“ und „Klinikum Klagenfurt am Wörthersee“ 14:45 Alexander Hagner, gaupenraub +/-: „Eiermuseum Bertoni“ 15:00 Isabella Straus, GRID Architektur: „AMALIA“ 15:15 Karlheinz Boiger, Hohensinn Architektur: „Hotel am Domplatz Linz“ 15:30 – 16:00 Pause 16:00 Klaus Kada, kadawittfeldarchitektur: „AachenMünchener Direktionsgebäude“ 16:15 Gerhard Manzl, Manzl, Ritsch, Sandner Architekten: „Wohnen an der Unibrücke“ 16:30 Anna Popelka / Georg Poduschka, PPAG: „Wohnen am Park Wien“ 16:45 Fritz Oettl, pos architekten: „Belvedere Aussichtsturm“ Die Projekte der Shortlist:
17:00 Christian Jabornegg, Jabornegg & Pálffy Architekten: „Stift Altenburg“
17:30 Andreas Vass, Hubmann – Vass Architekten: „Nuovo Accesso al Castello di Rivoli“Der Eintritt ist frei.
Weitere Veranstaltungshinweise Az Wien:
Best of Austria
Buchpräsentation, Impulsvorträge und Gesprächsrunde Termin: 26. September 2012, 19:00 Uhr
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände dieser Publikationsreihe kann nun bereits zum dritten Mal ein „Best of“ österreichischer Architektur und Baukultur präsentiert werden. Vorgestellt werden die in den Jahren 2010 und 2011 ausgezeichneten Projekte. Im Rahmen der Buchpräsentation wirft Hans Ibelings einen Blick auf die österreichische Architekturlandschaft. Anschließend halten ausgezeichnete österreichische ArchitektInnen Kurzvorträge zum Thema „Bedeutung von Architekturpreisen für Architekturbüros“. Der Eintritt ist frei. www.azw.at
Buchpräsentation, Impulsvorträge und Gesprächsrunde Termin: 26. September 2012, 19:00 Uhr
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände dieser Publikationsreihe kann nun bereits zum dritten Mal ein „Best of“ österreichischer Architektur und Baukultur präsentiert werden. Vorgestellt werden die in den Jahren 2010 und 2011 ausgezeichneten Projekte. Im Rahmen der Buchpräsentation wirft Hans Ibelings einen Blick auf die österreichische Architekturlandschaft. Anschließend halten ausgezeichnete österreichische ArchitektInnen Kurzvorträge zum Thema „Bedeutung von Architekturpreisen für Architekturbüros“. Der Eintritt ist frei. www.azw.at
Am 22. September 2012 im Architekturzentrum Wien findet im Rahmen der Ausstellung "Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Award 2011" ein Vortrag über die Österreichischen Beiträge statt.
Ort: Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, im Museumsquartier, A-1070 Wien
Termin Kurzvorträge: 22. September 2012, 14 -18 Uhr
Ausstellung: 19. Juli - 8. Oktober 2012
Termin Kurzvorträge: 22. September 2012, 14 -18 Uhr
Ausstellung: 19. Juli - 8. Oktober 2012