// Check if the article Layout ?>
Bild: National Aquatics Centre, Peking
© PTW CSCEC
Haben Sie sich jemals gefragt, wer tatsächlich hinter Meisterwerken wie dem Burj-Dubai, dem Empire State Building oder dem Viadukt von Millau steckt? Diese Ausstellung eröffnet neue Perspektiven.
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Institution of Structural Engineers (IStrctE), widmet sich diese Ausstellung der wichtigen Rolle der Ingenieurskunst, die zum Bau der symbolträchtigsten Gebäude der letzten 100 Jahre geführt hat.
In drei Kategorien unterteilt (Türme, Brücken und Großanlagen), erörtert die Ausstellung die Entwürfe und Konstruktion für Gebäude wie das New Yorker Empire State Building, der Salginatobel Brücke in der Schweiz, oder die Jahrhunderthalle in Breslau. Ebenso werden moderne Projekte wie der Viadukt von Millau in Südfrankreich, das Eden Projekt oder der sich noch immer im Wachstum befindende Burj-Dubai vorgestellt.
Anhand einer Vielzahl von Medien – Modelle, Zeichnungen, CAD-Visualisierungen, Videos und Photographien, die aus der ganzen Welt zusammengetragen wurden – werden Genialität und Ehrgeiz dieser Bauten hervorgebracht. Ebenso werden Entwicklungen in Material, Form und Technik näher erkundet.
Architekturführungen und Gesprächsrunden:
Dienstag, 8. April, 13 Uhr
Kurator und Architekturautor David Littlefield
Freitags, 11. April, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August und 5. September, 18 Uhr:
Ausstellungsführungen begleitet von Experten
V&A Museum, London
Architektur, Räume 128a
Freier Eintritt
Die "Unsichtbaren Hände" der Ingenieure

Bild: National Aquatics Centre, Peking
© PTW CSCEC
Haben Sie sich jemals gefragt, wer tatsächlich hinter Meisterwerken wie dem Burj-Dubai, dem Empire State Building oder dem Viadukt von Millau steckt? Diese Ausstellung eröffnet neue Perspektiven.
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Institution of Structural Engineers (IStrctE), widmet sich diese Ausstellung der wichtigen Rolle der Ingenieurskunst, die zum Bau der symbolträchtigsten Gebäude der letzten 100 Jahre geführt hat.
In drei Kategorien unterteilt (Türme, Brücken und Großanlagen), erörtert die Ausstellung die Entwürfe und Konstruktion für Gebäude wie das New Yorker Empire State Building, der Salginatobel Brücke in der Schweiz, oder die Jahrhunderthalle in Breslau. Ebenso werden moderne Projekte wie der Viadukt von Millau in Südfrankreich, das Eden Projekt oder der sich noch immer im Wachstum befindende Burj-Dubai vorgestellt.
Anhand einer Vielzahl von Medien – Modelle, Zeichnungen, CAD-Visualisierungen, Videos und Photographien, die aus der ganzen Welt zusammengetragen wurden – werden Genialität und Ehrgeiz dieser Bauten hervorgebracht. Ebenso werden Entwicklungen in Material, Form und Technik näher erkundet.
Architekturführungen und Gesprächsrunden:
Dienstag, 8. April, 13 Uhr
Kurator und Architekturautor David Littlefield
Freitags, 11. April, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August und 5. September, 18 Uhr:
Ausstellungsführungen begleitet von Experten

Architektur, Räume 128a
Freier Eintritt