// Check if the article Layout ?>
Die Vision vom unsichtbaren Brandschutz
Wie lässt sich der Wunsch nach einem offenen Raumkonzept ohne visuelle Störfaktoren realisieren, wenn durch strenge Brandschutzverordnungen die bauliche Trennung von Raumabschnitten zwingend notwendig ist? Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie Rauchschürzen greifen je nach Produkt erheblich in das Raumkonzept ein.
Dass es für diesen Konflikt elegante Lösungen gibt, schreibt sich Stöbich Brandschutz als Spezialist für textilen Brandschutz auf die Fahnen: „Brandschutz soll funktionieren, aber nicht auffallen!“ Für den Hersteller heißt das: leichte Materialien aus feuerbeständigen Hochleistungstextilien und kleine Gehäusemaße. Nahezu unsichtbarer Brandschutz verlangt aber Kreativität in der Planung – ein Architektur-Wettbewerb soll dazu die Möglichkeiten aufzeigen.
Die Aufgabe ist, eine Veranstaltungsstätte (Gebäudekategorie: Kultur) zu entwerfen, die sich im innerstädtischen Bereich publikumswirksam in Szene setzt. Der Entwurf sollte einem freien Raumprogramm folgen, welches jedoch auch Funktionsflächen und administrative Büroflächen (u. ä.) berücksichtigt. Eine maximale oder minimale Brutto-Gesamtfläche ist absichtlich nicht vorgegeben. Gewünscht ist ein transparentes Raumkonzept mit viel Tageslicht und großzügig gestalteten Übergängen zu den einzelnen Bereichen.
Die Entwürfe werden nach einem Punktesystem hinsichtlich folgender Kriterien bewertet:
Preisgelder
1. Preis: 1.500 Euro
2. Preis: 1.000 Euro
3. Preis: 500 Euro
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 33-jährigen Firmenjubiläums am 4. Juni 2013 am Hauptsitz in Goslar (Niedersachsen) statt, bei der die besten Entwürfe auch ausgestellt werden. Weitere Informationen und Anmeldung: www.stoebich-wettbewerb.de Einsendeschluss 20. Mai 2013
- Ästhetik der Architektur
- Innovationsgrad beim Einsatz der Stöbich-Lösungen
- Zusammenspiel Architektur und Brandschutz
Preisgelder
1. Preis: 1.500 Euro
2. Preis: 1.000 Euro
3. Preis: 500 Euro
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 33-jährigen Firmenjubiläums am 4. Juni 2013 am Hauptsitz in Goslar (Niedersachsen) statt, bei der die besten Entwürfe auch ausgestellt werden. Weitere Informationen und Anmeldung: www.stoebich-wettbewerb.de Einsendeschluss 20. Mai 2013