// Check if the article Layout ?>
»Digital Excellence Now!« – buildingSMART in Berlin
Architekten: Gehry Partner, LLP (Los Angeles) (c) Foundation Louis Vuitton
Internationale Referenten werden unter dem Motto »Digital Excellence Now!« über den Stand des modellbasierten Planens, Bauens und Betreibens berichten und einen Ausblick in die Zukunft geben.
Den Auftakt macht Patrick MacLeamy, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART International und Vorstandsvorsitzender von HOK Architects. Er wird darstellen, wie wichtig der Datenaustausch mittels offener Austauschstandards ist und wie sich durch die BIM-Methode die Zusammenarbeit zwischen Planern und Bauausführenden verändert.
Bauingenieur Manfred Grohmann, Gründer des Büros Bollinger+Grohmann, zeigt, wie komplexe Bauaufgaben erst durch digitale Methoden beherrschbar werden.
Wolfgang Hass, Siemens Gebäudetechnik, und Claire Penny, IBM Ireland, erläutern, wie Bauwerke dank intelligenter Gebäudetechnik Teil des »Internet of Things« (IoT) werden.
Dennis Shelden, Direktor des Digital Building Lab am Georgia Institute of Technology, wird am Beispiel der Fondation Louis Vuitton in Paris über neue Entwurfsfreiheiten und die integrative Zusammenarbeit in einem großen Architekturbüro referieren.
Gereon Uerz, Leiter bei Arup, gibt einen Ausblick, wie Künstliche Intelligenz, Drohnen und Roboter die Bauindustrie verändern.
Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführers der Bundesarchitektenkammer, stellt zuletzt den druckfrischen Leitfaden »BIM für Architekten – 100 Fragen, 100 Antworten« vor.
DETAIL ist in diesem Jahr Medienpartner der Veranstaltung.
Den Auftakt macht Patrick MacLeamy, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART International und Vorstandsvorsitzender von HOK Architects. Er wird darstellen, wie wichtig der Datenaustausch mittels offener Austauschstandards ist und wie sich durch die BIM-Methode die Zusammenarbeit zwischen Planern und Bauausführenden verändert.
Bauingenieur Manfred Grohmann, Gründer des Büros Bollinger+Grohmann, zeigt, wie komplexe Bauaufgaben erst durch digitale Methoden beherrschbar werden.
Wolfgang Hass, Siemens Gebäudetechnik, und Claire Penny, IBM Ireland, erläutern, wie Bauwerke dank intelligenter Gebäudetechnik Teil des »Internet of Things« (IoT) werden.
Dennis Shelden, Direktor des Digital Building Lab am Georgia Institute of Technology, wird am Beispiel der Fondation Louis Vuitton in Paris über neue Entwurfsfreiheiten und die integrative Zusammenarbeit in einem großen Architekturbüro referieren.
Gereon Uerz, Leiter bei Arup, gibt einen Ausblick, wie Künstliche Intelligenz, Drohnen und Roboter die Bauindustrie verändern.
Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführers der Bundesarchitektenkammer, stellt zuletzt den druckfrischen Leitfaden »BIM für Architekten – 100 Fragen, 100 Antworten« vor.
DETAIL ist in diesem Jahr Medienpartner der Veranstaltung.