// Check if the article Layout ?>
Erfolge und Probleme in der energetischen Sanierung – 14. Herbstforum Altbau

Die Tagung hat sich inzwischen als Treffpunkt für Energieberater in Deutschland etabliert und zeigt Grundlagen und erfolgreiche Praxisbeispiele, aber auch Probleme rund um die energetische Gebäudesanierung. Zu den Referenten gehören renommierte Architekten, der prominente Wissenschaftler Professor Rolf Kreibich und Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. Erwartet werden wieder über 300 Teilnehmer. Das Herbstforum Altbau reiht sich dieses Jahr in die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen Baden-Württembergs ein.
Termin: 14. November 2012, 9:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart
Termin: 14. November 2012, 9:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart
Die Eröffnung des Kongresses erfolgt durch Professor Rolf Kreibich vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT. Kreibich spricht über die Notwendigkeit einer konsequenten Gebäudesanierung als wichtigstes Zukunftsfeld für die Energiewende. Die aktuellen Positionen des Landes Baden-Württemberg zur Sanierung von bestehenden Gebäuden legt Landesumweltminister Franz Untersteller dar.
Über die theoretischen Grundlagen und aktuelle Ausführungsbeispiele bei der Sanierung im Bestand berichtet der Architekt Martin Epple. Ein Leuchtturmprojekt zeigt der Architekt Daniel Ladner: Der Bau der Neuen Monte Rosa Hütte auf 2.883 Meter Höhe in der Schweiz. Die Berghütte wurde Ende 2009 fertig gestellt und erhielt bereits mehrfach Auszeichnungen. Das Energiekonzept mit Solarenergienutzung, automatischer Lüftung und intelligenter Regelung ist auch für Altbausanierer interessant.
Wie mit Passivhausstandards die Klimaschutzziele erreicht werden können, darüber referiert der Passivhaus-Architekt Roland Matzig anhand eines Beispiels. Wolfgang D. Heckeler vom Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg spricht über Immobilienverwalter im Spannungsfeld der energetischen Sanierung.
Über die theoretischen Grundlagen und aktuelle Ausführungsbeispiele bei der Sanierung im Bestand berichtet der Architekt Martin Epple. Ein Leuchtturmprojekt zeigt der Architekt Daniel Ladner: Der Bau der Neuen Monte Rosa Hütte auf 2.883 Meter Höhe in der Schweiz. Die Berghütte wurde Ende 2009 fertig gestellt und erhielt bereits mehrfach Auszeichnungen. Das Energiekonzept mit Solarenergienutzung, automatischer Lüftung und intelligenter Regelung ist auch für Altbausanierer interessant.
Wie mit Passivhausstandards die Klimaschutzziele erreicht werden können, darüber referiert der Passivhaus-Architekt Roland Matzig anhand eines Beispiels. Wolfgang D. Heckeler vom Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg spricht über Immobilienverwalter im Spannungsfeld der energetischen Sanierung.
Programm
9:00 Einlass
9:30 Eröffnung Moderation
Martin Pehnt, Wissenschaftlicher Vorstand, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg
9:45 Warum tun wir nicht, was wir wissen? Konsequente Gebäudesanierung: Wichtigstes Zukunftsfeld für die Energiewende
Prof. Dr. Rolf Kreibich, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin
10:45 Pause
11:15 Sanierung im Bestand – Grundlagen und Ausführungsbeispiele
Martin Epple, Bau.Tragwerk – Ingenieurbüro, Aulendorf
12:30 Mittagessen
13:30 Die aktuellen Positionen des Landes zur Energiewende
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
14:25 Immobilienverwalter im Spannungsfeld der energetischen Sanierung
Wolfgang D. Heckeler, Vorstandsvorsitzender, Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
14:50 Kaffeepause
15:20 Mit Passivhausstandards die Klimaschutzziele erreichen - ein Projektbeispiel
Roland Matzig, Passivhaus-Architekt, r-m-p passivhaus architekten und ingenieure, Mannheim
16:15 Neue Monte Rosa Hütte, Zermatt-Wallis: Architektur, Ort, Energie und Handwerk
Daniel Ladner, BEARTH & DEPLAZES ARCHITEKTEN AG, Chur
17:00 Ausklang mit Imbiss
18:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung erforderlich: info@zukunftaltbau.de
9:00 Einlass
9:30 Eröffnung Moderation
Martin Pehnt, Wissenschaftlicher Vorstand, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg
9:45 Warum tun wir nicht, was wir wissen? Konsequente Gebäudesanierung: Wichtigstes Zukunftsfeld für die Energiewende
Prof. Dr. Rolf Kreibich, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin
10:45 Pause
11:15 Sanierung im Bestand – Grundlagen und Ausführungsbeispiele
Martin Epple, Bau.Tragwerk – Ingenieurbüro, Aulendorf
12:30 Mittagessen
13:30 Die aktuellen Positionen des Landes zur Energiewende
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
14:25 Immobilienverwalter im Spannungsfeld der energetischen Sanierung
Wolfgang D. Heckeler, Vorstandsvorsitzender, Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
14:50 Kaffeepause
15:20 Mit Passivhausstandards die Klimaschutzziele erreichen - ein Projektbeispiel
Roland Matzig, Passivhaus-Architekt, r-m-p passivhaus architekten und ingenieure, Mannheim
16:15 Neue Monte Rosa Hütte, Zermatt-Wallis: Architektur, Ort, Energie und Handwerk
Daniel Ladner, BEARTH & DEPLAZES ARCHITEKTEN AG, Chur
17:00 Ausklang mit Imbiss
18:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung erforderlich: info@zukunftaltbau.de