// Check if the article Layout ?>
File-to-Factory
Mit dem Centre Pompidou in Metz und dem Clubhaus des Hasley Nine Bridges Golf Resort im südkoreanischen Yeoju hat der japanische Architekt Shigeru Ban zwei neue Dachkonstruktionen aus Holz fertiggestellt. Schlüssel zur effizienten Planung dieser komplexen Strukturen sind parametrische CAD-Modelle, mit deren Hilfe Bauteile generiert und dank einer durchgehenden digitalen Kette vom Design bis zur computergesteuerten Fräse auch produziert werden können.
Centre Pompidou Metz (2003-2010)
Architekten: Shigeru Ban, Jean de Gastines
Das Dach des Centre Pompidou Metz überspannt rund 8000 Quadratmeter und besteht aus knapp 1800 individuellen Trägersegmenten aus Brettschichtholz (BSH), deren 18 000 Laufmeter bei der deutschen Holzbaufirma Amann auf einer computergesteuerten Fräse millimetergenau in Form gebracht wurden.
Architekten: Shigeru Ban, Jean de Gastines
Das Dach des Centre Pompidou Metz überspannt rund 8000 Quadratmeter und besteht aus knapp 1800 individuellen Trägersegmenten aus Brettschichtholz (BSH), deren 18 000 Laufmeter bei der deutschen Holzbaufirma Amann auf einer computergesteuerten Fräse millimetergenau in Form gebracht wurden.
Clubhaus Hasley Nine Bridges Golf Resort Yeoju, Südkorea (2008 - 2010)
Architekt: Shigeru Ban
Rund 3500 Einzelteile mit knapp 500 unterschiedlichen Geometrien fertigte das Holzbau-Unternehmen Blumer-Lehmann in der Schweiz vor und schickte sie zum Aufrichten nach Südkorea. Insgesamt wird mit dieser Dachkonstruktion in Yeoju eine Fläche von 2500 Quadratmeter überspannt.
Architekt: Shigeru Ban
Rund 3500 Einzelteile mit knapp 500 unterschiedlichen Geometrien fertigte das Holzbau-Unternehmen Blumer-Lehmann in der Schweiz vor und schickte sie zum Aufrichten nach Südkorea. Insgesamt wird mit dieser Dachkonstruktion in Yeoju eine Fläche von 2500 Quadratmeter überspannt.