Glänzend grüne Hülle: Friedhofsverwaltung in Sundbyberg

Foto: André Pihl
Die notwendigen neuen Räumlichkeiten sollten den Parkcharakter des Friedhofs möglichst wenig stören; daher nimmt sich der eingeschossige Neubau auch in seiner Kubatur zurück. Rückwärtig an eine Hangkante gesetzt, ist der flache Baukörper in kleine Volumen gegliedert: Wie Schachteln sind die unterschiedlich hohen Gebäudeteile aneinandergefügt und bilden durch Vor- und Rücksprünge zwei geschützte Höfe. Die Räume sind an dem mittigen Erschließungsgang aufgereiht und dabei ihrer Nutzung nach von repräsentativ bis funktional geordnet: Am Eingang liegt der große Besprechungsraum, dann folgen Büros, Personalraum, Umkleiden und Nebenräume; am Ende steht abgerückt die große Fahrzeuggarage mit integrierter Werkstatt.
Ganz im Kontrast zum intensiven Grün der Fassade steht der von hellem Holz geprägte Innenraum: Die vorgefertigten Brettsperrholzelemente aus Kiefernholz bilden – mit Hartwachsöl behandelt – auch die gebrauchsfertigen Oberflächen. So sind im Innern freundliche Räume entstanden, die für Mitarbeiter und Besucher gleichermaßen eine angenehme Atmosphäre erzeugen.
Weitere Informationen:
Landschaftsarchitektur: Temagruppen, Schweden
Generalplaner: Oljibe, Schweden
Akustikplanung: Tyrens, Schweden