// Check if the article Layout ?>
Homogenes Licht

Im August 2009 öffnete das Emil Schumacher Museum in Hagen erstmals seine Türen. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Lindemann Architekten aus Mannheim. Um die Kunstwerke richtig zu inszenieren, entschieden sich die Lichtplaner vom Bonner Büro Licht Kunst Licht für den Einsatz von diffusem Licht.
Die Lichtdeckensysteme von Rentex Wand- und Deckensysteme GmbH ermöglichen eine blendfreie und homogene Ausleuchtung des Raumes und damit auch der Kunstwerke. Im 2. Obergeschoss ist das Glasdach mit Lamellen versehen, die den Tageslichtanteil regulieren, der auf die darunter befindlichen Lichtdecken aus Spannfolie fällt. Der gesamte Raum ist schachbrettartig in 18 x 10 Felder aufgeteilt, die über eine kleine Schattenfuge eng aneinander gefügt sind.
Im 1. Obergeschoss dient das diffuse Licht aus den gleichmäßig hinterleuchteten Lichtdecken zur Grundbeleuchtung. Alle Rahmen der Lichtdeckenfelder sind mit dem »Feder-Clip-System« von Rentex ausgestattet, sodass sich die selbsttragenden Diffusor-Rahmen durch einfaches Ein- und Ausklicken aus den Haltepunkten leicht warten lassen.
Die Lichtdeckensysteme von Rentex Wand- und Deckensysteme GmbH ermöglichen eine blendfreie und homogene Ausleuchtung des Raumes und damit auch der Kunstwerke. Im 2. Obergeschoss ist das Glasdach mit Lamellen versehen, die den Tageslichtanteil regulieren, der auf die darunter befindlichen Lichtdecken aus Spannfolie fällt. Der gesamte Raum ist schachbrettartig in 18 x 10 Felder aufgeteilt, die über eine kleine Schattenfuge eng aneinander gefügt sind.
Im 1. Obergeschoss dient das diffuse Licht aus den gleichmäßig hinterleuchteten Lichtdecken zur Grundbeleuchtung. Alle Rahmen der Lichtdeckenfelder sind mit dem »Feder-Clip-System« von Rentex ausgestattet, sodass sich die selbsttragenden Diffusor-Rahmen durch einfaches Ein- und Ausklicken aus den Haltepunkten leicht warten lassen.