// Check if the article Layout ?>
Bilder: Léon Wohlhage Wernik
Der Wettbewerb verlangte neben einem funktional und gestalterisch anspruchsvollen Konzept die Entwicklung einer identitätsstiftenden Architektur, die repräsentativ für das neue Libyen steht, aber auch die Tradition sichtbar macht. Die Vision von „New Libya“ wird im Strategiepapier „National Economic Strategy“ von Michael Porter von der Havard University beschrieben. Nach Ende der jahrelangen Konfrontation mit dem Westen und internationaler Isolation stehe Libyen heute an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft. „Tripoli Greens“, so der Name des Projekts, versucht diese Vision in moderner Architektursprache umsetzen.
Auf dem 230 Hektar großem Grundstück zwischen Flughafen und Stadtzentrum wird nach den Plänen der Architekten und deren interdisziplinären Team aus weltweit erfahrenen Spezialisten ein städtebaulich klares Regierungsareal entstehen. Ein rechteckiger Park bildet das Zentrum des Entwurfs. An seinen Längsseiten sollen die verschiedenen Ministerien entstehen, im Süden der Congress Palace als wichtigstes Regierungsgebäude sowie das Fünf-Sterne-Hotel mit einem 140 Meter hohen Turm und im Norden die Moschee.
Die Fassadengestaltung sieht viel Transparent vor, die fließende Übergänge zwischen Innen und Außen sowie weitreichende Sichtbeziehungen ermöglichen sollen. Kubischen Formen mit eingeschnittenen Höfen bestimmen die Architektursprache der Gebäude. >> mehr zu Léon Wohlhage Wernik unter detail360.de
Libyens Aufbruch

Bilder: Léon Wohlhage Wernik
Der Wettbewerb verlangte neben einem funktional und gestalterisch anspruchsvollen Konzept die Entwicklung einer identitätsstiftenden Architektur, die repräsentativ für das neue Libyen steht, aber auch die Tradition sichtbar macht. Die Vision von „New Libya“ wird im Strategiepapier „National Economic Strategy“ von Michael Porter von der Havard University beschrieben. Nach Ende der jahrelangen Konfrontation mit dem Westen und internationaler Isolation stehe Libyen heute an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft. „Tripoli Greens“, so der Name des Projekts, versucht diese Vision in moderner Architektursprache umsetzen.
Auf dem 230 Hektar großem Grundstück zwischen Flughafen und Stadtzentrum wird nach den Plänen der Architekten und deren interdisziplinären Team aus weltweit erfahrenen Spezialisten ein städtebaulich klares Regierungsareal entstehen. Ein rechteckiger Park bildet das Zentrum des Entwurfs. An seinen Längsseiten sollen die verschiedenen Ministerien entstehen, im Süden der Congress Palace als wichtigstes Regierungsgebäude sowie das Fünf-Sterne-Hotel mit einem 140 Meter hohen Turm und im Norden die Moschee.
Die Fassadengestaltung sieht viel Transparent vor, die fließende Übergänge zwischen Innen und Außen sowie weitreichende Sichtbeziehungen ermöglichen sollen. Kubischen Formen mit eingeschnittenen Höfen bestimmen die Architektursprache der Gebäude. >> mehr zu Léon Wohlhage Wernik unter detail360.de