// Check if the article Layout ?>
Methoden und Werkzeuge der digitalen Tragwerksplanung
Die Autoren Bollinger und Grohmann betrachten Tragwerke als integrale Bestandteile von Gebäuden. Der Tragwerksentwurf ist lediglich ein Knotenpunkt in einem mannigfaltigen Netzwerk, das Formen, Räume und Tragwerke hervorbringt, die nicht eindimensional optimiert werden können. Die Formen, die diesem multidimensionalen Findungsprozess entstammen, müssen analysiert werden, um Bereiche mit günstigem Tragverhalten darzustellen. Die dazugehörigen Tragwerke folgen dieser Form und passen ihre Wirkungsweise dem lokalen Kraftfluss an. Statt vorhandene Tragwerkstypologien zu variieren, kommen Mischsysteme zum Einsatz, die sich an spezifische Anforderungen anpassen können.
Ingenieure benutzen genauso wie Architekten digitale Werkzeuge in ihrer Arbeit, jedoch unterscheiden sich die benötigten Daten voneinander. Das Architekturmodell wird durch Volumen und Oberflächen repräsentiert, während das Modell des Ingenieurs Achslinien und -flächen von tragenden Bauteilen benötigt. Diese Informationen werden auf Grundlage der Architekturmodelle im Ingenieurbüro generiert.