// Check if the article Layout ?>
Monumentales Faltwerk auf Stützen
Photograph by Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti, Courtesy of OMA
Die neue Qatar National Library (QNL) von OMA hat die Form einer zusammengefalteten Box und steht auf einem Raster aus Stahlbetonstützen. Das Dach ist mit Aluminium verkleidet, die Fassade ist aus gewelltem Glas gefertigt. Mitte April 2018 wurde das Bauwerk in Doha, Katars Hauptstadt, offiziell eröffnet. Die einzelnen, in der QNL vereinten Bibliotheken zogen bereits im Oktober 2017 ein; zwischen November und Februar registrierten sie 252.000 Ausleihen und über 134.000 Besucher.
Auf 42.000 Quadratmetern vereint der Neubau Katars Nationalbibliothek, Dohas Zentralbibliothek, die Universitätsbibliothek sowie die Rara-Sammlung mit Schriftstücken aus der arabisch-islamischen Welt. Rund eine Million Bücher vorwiegend in arabischer und englischer Sprache werden hier versammelt sein; derzeit verfügt die Bibliothek über rund 800.000 Werke. 138 Meter auf 138 Meter misst die Grundfläche des Bauwerks. Über einem knapp sechs Meter tief in die Erde gegrabenen Quadrat faltet sich ein im Schnitt rombusähnliches, rund 25 Meter hohes Volumen auf. Die Gesamtkonstruktion basiert auf einem regelmäßigen Stützenraster von 12,3 Metern – in Summe sind es zehn Achsen mit jeweils zusätzlichen 7,5 Metern an den Kanten. Stahlbetonrundstützen tragen den 3,5 Meter umfassenden Dachaufbau aus Fachwerkträgern und Doppel-T-Trägern, dessen Untersicht mit weißen, polierten Aluminiumpaneelen verkleidet ist. Die Fassaden der Bibliothek sind aus Wellglas. Parallel zur den Gebäudekanten verläuft eine 24,6 Meter breite Brücke. Sie ist eine Stahlkonstruktion, selbst stützenfrei bzw. statisch in das Haupttragwerk integriert. Die Raumbegrenzungen der Bibliothek sind vergleichbar mit den zur Seite gekippten und zusammengedrückten Seiten einer Schachtel. Durch die Faltung entstehen zwei über dem Boden abgehobene Gebäudeecken; eine davon markiert den Haupteingang. Ein wenig vermittelt die Eingangssituation den Eindruck, man würde den Rumpf eines Schiffes betreten. Eine marmorne, flache Rampe führt den Besucher wie durch eine Schneise hindurch in das zentrale und im Grundriss dreiecksförmige Foyer. Davon gehen drei Bodenschrägen ab – offene Landschaften aus Bücherregalen in Form von marmornen Blöcken, die über Rampen und Treppen erschlossen werden. Gehbehinderten steht ein eigens entwickelter Fahrstuhl auf Schienen zur Verfügung. Eine weitere technische Besonderheit ist das in die Regale integrierte, automatische Buchsortiersystem.
Die Brückenebene verbindet die äußeren Enden der Gebäudeflügel. Mit offenen und geschlossenen Medien-, Ausstellungs- und Leseflächen, Konferenzräumen und einem multifunktionalen Auditorium vereint sie wichtige Funktionen der Bibliothek. Im Untergeschoss bildet die Rara-Sammlung den von oben einsehbaren Kern des Gebäudes – ein Art Schatzkammer bzw. ein Labyrinth aus Sälen und Gängen mit Wänden aus beigem Travertin. Die QNL ist neben dem 2016 fertiggestellten Qatar Foundation Headquarter und einem Forschungsgebäude das dritte Bauwerk von Rem Koolhaas und seinem Team auf Dohas Education Campus. Der neue Stadtteil geht auf einen 1995 entworfenen und 2003 umgesetzten Masterplan von Arata Isozaki zurück und beheimatet heute diverse internationale universitäre und kulturelle Einrichtungen.
Auf 42.000 Quadratmetern vereint der Neubau Katars Nationalbibliothek, Dohas Zentralbibliothek, die Universitätsbibliothek sowie die Rara-Sammlung mit Schriftstücken aus der arabisch-islamischen Welt. Rund eine Million Bücher vorwiegend in arabischer und englischer Sprache werden hier versammelt sein; derzeit verfügt die Bibliothek über rund 800.000 Werke. 138 Meter auf 138 Meter misst die Grundfläche des Bauwerks. Über einem knapp sechs Meter tief in die Erde gegrabenen Quadrat faltet sich ein im Schnitt rombusähnliches, rund 25 Meter hohes Volumen auf. Die Gesamtkonstruktion basiert auf einem regelmäßigen Stützenraster von 12,3 Metern – in Summe sind es zehn Achsen mit jeweils zusätzlichen 7,5 Metern an den Kanten. Stahlbetonrundstützen tragen den 3,5 Meter umfassenden Dachaufbau aus Fachwerkträgern und Doppel-T-Trägern, dessen Untersicht mit weißen, polierten Aluminiumpaneelen verkleidet ist. Die Fassaden der Bibliothek sind aus Wellglas. Parallel zur den Gebäudekanten verläuft eine 24,6 Meter breite Brücke. Sie ist eine Stahlkonstruktion, selbst stützenfrei bzw. statisch in das Haupttragwerk integriert. Die Raumbegrenzungen der Bibliothek sind vergleichbar mit den zur Seite gekippten und zusammengedrückten Seiten einer Schachtel. Durch die Faltung entstehen zwei über dem Boden abgehobene Gebäudeecken; eine davon markiert den Haupteingang. Ein wenig vermittelt die Eingangssituation den Eindruck, man würde den Rumpf eines Schiffes betreten. Eine marmorne, flache Rampe führt den Besucher wie durch eine Schneise hindurch in das zentrale und im Grundriss dreiecksförmige Foyer. Davon gehen drei Bodenschrägen ab – offene Landschaften aus Bücherregalen in Form von marmornen Blöcken, die über Rampen und Treppen erschlossen werden. Gehbehinderten steht ein eigens entwickelter Fahrstuhl auf Schienen zur Verfügung. Eine weitere technische Besonderheit ist das in die Regale integrierte, automatische Buchsortiersystem.
Die Brückenebene verbindet die äußeren Enden der Gebäudeflügel. Mit offenen und geschlossenen Medien-, Ausstellungs- und Leseflächen, Konferenzräumen und einem multifunktionalen Auditorium vereint sie wichtige Funktionen der Bibliothek. Im Untergeschoss bildet die Rara-Sammlung den von oben einsehbaren Kern des Gebäudes – ein Art Schatzkammer bzw. ein Labyrinth aus Sälen und Gängen mit Wänden aus beigem Travertin. Die QNL ist neben dem 2016 fertiggestellten Qatar Foundation Headquarter und einem Forschungsgebäude das dritte Bauwerk von Rem Koolhaas und seinem Team auf Dohas Education Campus. Der neue Stadtteil geht auf einen 1995 entworfenen und 2003 umgesetzten Masterplan von Arata Isozaki zurück und beheimatet heute diverse internationale universitäre und kulturelle Einrichtungen.
Weitere Projektbeteiligte:
Team in der Ausführung und vor Ort: Vincent Kersten, Gary Owen
Akustik: DHV
Fassade: ABT
Kostenanalyse: David Langdon
Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur: Inside Outside
Baudokumentation: CCDI
Fertigstellung: September 2017
Akustik: DHV
Fassade: ABT
Kostenanalyse: David Langdon
Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur: Inside Outside
Baudokumentation: CCDI
Fertigstellung: September 2017