// Check if the article Layout ?>
Nachhaltiges mit und ohne Stahl: Symposium in Aachen
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/2/4/24867_975_200_135.jpg?store=de_de&image-type=image)
Auch in der deutschen Stahlindustrie spielt das Nachhaltigkeitsthema, spielen Zertifizierungssysteme eine immer wichtigere Rolle. Am 7. Dezember lädt das bauforumstahl e.V. gemeinsam mit der RWTH Aachen zu einem Symposium „Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen“ ins „Super C“ auf dem RWTH-Campus ein. Dabei soll es um mehr gehen als nur um das möglichst ressourceneffiziente Bauen mit Stahl.
Das iforum Nachhaltigkeit „Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen“ wird vom bauforumstahl und der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA) sowie HOCHTIEF Consult ausgerichtet.
So beschreiben die Veranstalter das Thema des Symposiums:
„Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist im Baubereich zum vorrangigen Handlungsmaßstab geworden. Bei aller Einigkeit über die Ziele besteht für den Weg dorthin ein großer Orientierungsbedarf. Was bedeutet es, nachhaltig zu Bauen und wie lassen sich die Anforderungen konkret umsetzen?
„Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist im Baubereich zum vorrangigen Handlungsmaßstab geworden. Bei aller Einigkeit über die Ziele besteht für den Weg dorthin ein großer Orientierungsbedarf. Was bedeutet es, nachhaltig zu Bauen und wie lassen sich die Anforderungen konkret umsetzen?
Mit dem noch jungen Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurden Kriterien für die ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale, die technische Qualität und die Prozessqualität von Bauwerken entwickelt. Aber wie gelangt man an die erstrebenswerten Zertifikate, welche Hürden sind zu nehmen und wann ist eine Zertifizierung zu empfehlen?
Zur Beantwortung dieser Fragen versuchen die Veranstalter einen Praxisdialog aufzubauen. Aus den verschiedensten Blickwinkeln, zu unterschiedlichen Bautypen und Baustoffen bis hin zur Stadtentwicklung kommen Praktiker zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen, geben praktische Hilfestellungen für Planer und Bauausführende.“
Termin: 7.Dez. 2009, 11:00 bis ca.17:00 Uhr
Ort: RWTH Aachen, Campus Super C
Templergraben 57, 52074 Aachen
Templergraben 57, 52074 Aachen
Anmeldung: bis 30.11.2009 an
bauforumstahl e.V.
Sohnstraße 65
40237Düsseldorf
Tel 0211.6707.828
Fax 0211.6707.829
zentrale@bauforumstahl.de
www.bauforumstahl.de
bauforumstahl e.V.
Sohnstraße 65
40237Düsseldorf
Tel 0211.6707.828
Fax 0211.6707.829
zentrale@bauforumstahl.de
www.bauforumstahl.de
Teilnahmegebühr: 90Euro pro Person
Öffentliche Verwaltung 60 Euro pro Person
Öffentliche Verwaltung 60 Euro pro Person
Programm:
11:00 Uhr
Begrüßung:
Dipl.-Ing. Bernhard Hauke, PhD
Geschäftsführer bauforumstahl e.V., Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau, RWTH Aachen
11:30 Uhr
Gebäudestandards der Zukunft - energieeffizient, nachhaltig und innovativ
MRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
12:00 Uhr
Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen
Dipl.-Ing. Bernhard Hohmann
Leiter Gebäudediagnose/Greenbuilding
HOCHTIEF Consult, Frankfurt/M.
12:30 Uhr
Entwicklung nachhaltiger Bauwerke aus Architektensicht
Prof. Eva-Maria Pape, Architektin BDA
Pape Architektur, Köln
13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr
Ökobilanz im Hallenbau als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau, RWTH Aachen
14:30 Uhr
Einsatz höherfester Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann
Lehrstuhl für Stahlbau, TU Dresden
15:00 Uhr
Gebäudezertifizierung und Nachhaltigkeit bei Büro- und Gewerbeimmobilien - Was ist möglich und wirtschaftlich?
Dipl.-Ing. Hansfried Kuhnke
Leiter Bauplanung Goldbeck West GmbH, Bielefeld
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Das nachhaltige Shopping-Center
Dipl.-Betriebsw. Immobilienökonom EBS Andreas Fischer
Head of Facility Management Commercial
ECE Projektmanagement G.m.b.H & Co.KG, Hamburg
16:30 Uhr
Slim City - Nachhaltige Stadtentwicklung Aachen Campus
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh
Prorektor für Wirtschaft und Industrie, RWTH Aachen
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
11:00 Uhr
Begrüßung:
Dipl.-Ing. Bernhard Hauke, PhD
Geschäftsführer bauforumstahl e.V., Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau, RWTH Aachen
11:30 Uhr
Gebäudestandards der Zukunft - energieeffizient, nachhaltig und innovativ
MRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
12:00 Uhr
Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen
Dipl.-Ing. Bernhard Hohmann
Leiter Gebäudediagnose/Greenbuilding
HOCHTIEF Consult, Frankfurt/M.
12:30 Uhr
Entwicklung nachhaltiger Bauwerke aus Architektensicht
Prof. Eva-Maria Pape, Architektin BDA
Pape Architektur, Köln
13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr
Ökobilanz im Hallenbau als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau, RWTH Aachen
14:30 Uhr
Einsatz höherfester Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann
Lehrstuhl für Stahlbau, TU Dresden
15:00 Uhr
Gebäudezertifizierung und Nachhaltigkeit bei Büro- und Gewerbeimmobilien - Was ist möglich und wirtschaftlich?
Dipl.-Ing. Hansfried Kuhnke
Leiter Bauplanung Goldbeck West GmbH, Bielefeld
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Das nachhaltige Shopping-Center
Dipl.-Betriebsw. Immobilienökonom EBS Andreas Fischer
Head of Facility Management Commercial
ECE Projektmanagement G.m.b.H & Co.KG, Hamburg
16:30 Uhr
Slim City - Nachhaltige Stadtentwicklung Aachen Campus
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh
Prorektor für Wirtschaft und Industrie, RWTH Aachen
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung