// Check if the article Layout ?>
Nachträgliche Innendämmung von Außenwänden
Von vielen Architekten und Bauherren wird Innendämmung kategorisch abgelehnt. Dieses schlechte Image beruht in der Regel nur auf mangelhafter Bestandsanalyse, Planung und Ausführung. Da die Anforderungen an die Energieeinsparung weiter verschärft werden und oftmals aus Denkmalschutz- und Kostengründen oder Grenzbebauung nur eine innenseitige Dämmung möglich ist, wird dieses Thema alle Beteiligten weiterhin beschäftigen. Der Autor erläutert Ursachen für Schäden und die Einsetzbarkeit der unterschiedlichen Dämmstoffe. Besonderes Augenmerk wird auf die Wärmebrücken und die unterschiedlichen Berechnungsverfahren des Feuchtenachweises gelegt. Konkrete Praxisbeispiele zeigen mögliche Lösungen auf.