// Check if the article Layout ?>
Ordnung in der Decke

In einem Fitnessstudio in Nürnberg kam eine abgehängte Decke nach dem »Tech-Zone-Prinzip« zum Einsatz. Dieses System von Armstrong hat den Vorteil, dass die Serviceelemente für Beleuchtungskörper und Luftstromverteilung, Sprinkleranlagen sowie Wegweiser und z.T. die Elemente für die Beschallung hintereinander in schmalen
Decken-Bändern (»Tech Zones«) angeordnet werden können. Das System entstand in Zusammenarbeit von Armstrong und den Markenherstellern Aldes, Philips, Rapidrop, Regent Lighting und Zumtobel.
Bei dem McFit-Studio kam die Deckenplattensorte »Neeva« auf insgesamt 2000 m2 zum Einsatz. Die Mineralplatte leistet eine Schallabsorption bis zu einem a-Wert von 1. Bei Tech Zone sind alle angebotenen technischen Elemente mit den Armstrong Deckenplatten kompatibel. Somit ergibt sich ein ruhiges, einheitliches Fugenbild. Das Tech-Zone-Konzept lässt sich auch mit »Axiom Canopy«-Deckensegeln kombinieren. Somit ermöglicht Armstrong auch ansprechende Lösungen für Decken mit thermischer Bauteilaktivierung.
Decken-Bändern (»Tech Zones«) angeordnet werden können. Das System entstand in Zusammenarbeit von Armstrong und den Markenherstellern Aldes, Philips, Rapidrop, Regent Lighting und Zumtobel.
Bei dem McFit-Studio kam die Deckenplattensorte »Neeva« auf insgesamt 2000 m2 zum Einsatz. Die Mineralplatte leistet eine Schallabsorption bis zu einem a-Wert von 1. Bei Tech Zone sind alle angebotenen technischen Elemente mit den Armstrong Deckenplatten kompatibel. Somit ergibt sich ein ruhiges, einheitliches Fugenbild. Das Tech-Zone-Konzept lässt sich auch mit »Axiom Canopy«-Deckensegeln kombinieren. Somit ermöglicht Armstrong auch ansprechende Lösungen für Decken mit thermischer Bauteilaktivierung.