// Check if the article Layout ?>
Politische Formgebung - Victor Papanek: The Politics of Design

Foto: © Vitra Design Museum, Foto: Norbert Miguletz
Design als Ausdruck von Inklusion, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. In vier Teile aufgeteilt, zeigt die Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« im Vitra Design Museum teilweise noch nie gesehene Zeichnungen, Objekte, Filme und Manuskripte des Designers Victor Papanek. Bestände des Papanek-Nachlasses der Victor J. Papanek Foundation geben einen biografischen Überblick: von der Flucht aus Europa bis zum internationalen Erfolg.
Besonderes Augenmerk gilt Papaneks Auffassung von Design als politisches Instrumentarium. Dazu gehört insbesondere Papaneks Sozialkritik am Konsumverhalten, sein Engagement für gesellschaftliche Minderheiten sowie sein Einsatz für ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften. Eine Bandbreite an Entwürfen ist diesem Bereich zu sehen - unter anderem das erste internationale Symbol für Barrierefreiheit, welches 1968 von Susanne Koefoed als Studentin von Papanek entworfen wurde.
Ergänzt wird die Ausstellung um Werke von Zeitgenossen Papaneks der 1960er und 1980er Jahre. Gleichzeitig bringen 20 zeitgenössische Werke, die sich mit Klimawandel, fließenden Geschlechteridentitäten und globalen Migrationsbewegungen beschäftigen, das Gedankengut Papaneks in die politische Gegenwart.