// Check if the article Layout ?>
Laut dem Verband Privater Bauherren (VPB) ist Schimmel kein reines Altbauproblem, sondern tritt immer häufiger auch im Neubau auf. Hauptursachen für den zunehmenden Schimmelbefall im Neubau sind, laut VPB, Feuchtigkeit und Nässe während der Bauphase.
Da viele Baustellen über Monate hinweg offen stehen, kann die Feuchtigkeit bei Regen in die Bauteile einziehen, so dass Schimmelsporen sich einnisten können. „Wenn das nicht rechtzeitig entdeckt und der Bau nicht systematisch geschlossen wird, dann kann es zu großflächigen Schäden kommen, die hinterher aufwändig saniert werden müssen“ so der VPB-Vorsitzende Thomas Penningh.
Wichtig auch beim Ausbau sind deshalb eine gute Lüftung und eine ausreichende Trocknungsphase, damit die Baufeuchte aus dem Bau entweichen kann und eine gesundheitliche Schädigung der neuen Bewohner vermieden werden kann.
Schimmelgefahr bei Neubauten

Laut dem Verband Privater Bauherren (VPB) ist Schimmel kein reines Altbauproblem, sondern tritt immer häufiger auch im Neubau auf. Hauptursachen für den zunehmenden Schimmelbefall im Neubau sind, laut VPB, Feuchtigkeit und Nässe während der Bauphase.
Da viele Baustellen über Monate hinweg offen stehen, kann die Feuchtigkeit bei Regen in die Bauteile einziehen, so dass Schimmelsporen sich einnisten können. „Wenn das nicht rechtzeitig entdeckt und der Bau nicht systematisch geschlossen wird, dann kann es zu großflächigen Schäden kommen, die hinterher aufwändig saniert werden müssen“ so der VPB-Vorsitzende Thomas Penningh.
Wichtig auch beim Ausbau sind deshalb eine gute Lüftung und eine ausreichende Trocknungsphase, damit die Baufeuchte aus dem Bau entweichen kann und eine gesundheitliche Schädigung der neuen Bewohner vermieden werden kann.