// Check if the article Layout ?>
So entsteht eine Badewanne aus Stahl-Email
Vom Rohstoff zum Email
In Trommelöfen entsteht bei Temperaturen von rund 1300 °C aus einer Rohstoffmischung eine glühend heiße Glasschmelze, die in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Dabei zerspringt sie in feines Glasgranulat – die Emailfritte. Diese wird zusammen mit Wasser und Farbzusätzen in der Mühle zu spritzfähigem Emailschlicker verarbeitet.
Der Wannenrohling aus Titanstahl
Für den Wannenrohling wird ausschließlich Stahl exzellenter Güte verwendet: Er muss tiefziehfähig und somit verformbar sein, sich aber auch gut emaillieren lassen. Im ersten Schritt wird die Platine aus mikrolegiertem Titanstahl auf einer Badewannen-Presse mit bis zu 1200 Tonnen Druck in ihre endgültige Form tiefgezogen. In der anschließenden, zum Teil vollautomatischen Weiterbearbeitung werden das Ablauf- sowie Überlaufloch ausgestanzt und die Erdungs- und Transportlaschen sowie Nocken für die spätere Fußbefestigung angeschweißt. Lochbohrungen – etwa für Haltegriffe, Armaturen oder Whirldüsen – lassen sich individuell per Laser vornehmen.
Stahl-Email: eine Verbindung für die Ewigkeit
Nun gilt es, Stahl und Email dauerhaft miteinander zu verbinden. Dazu wird mithilfe von Spritzrobotern das Grundemail auf den Wannenrohling aufgetragen und bei etwa 850 °C eingebrannt. Zwischen dem Stahl und Email entsteht dabei eine molekulare Verbindung, die mechanisch nicht mehr zu trennen ist und den gesamten Wannenkörper schützt. Die anschließende Deckemaillierung verleiht dem Produkt seine optischen und haptischen Eigenschaften sowie die typische Widerstandsfähigkeit. Damit ist die Verbindung der beiden Materialien Stahl und Email perfekt – und die Badewanne, Duschfläche oder der Waschtisch vollendet.
Übrigens: Dank des Einsatzes natürlicher Rohstoffe sind Waschtische, Badewannen und Duschwannen aus Stahl-Email zu 100 Prozent recyclebar.
In Trommelöfen entsteht bei Temperaturen von rund 1300 °C aus einer Rohstoffmischung eine glühend heiße Glasschmelze, die in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Dabei zerspringt sie in feines Glasgranulat – die Emailfritte. Diese wird zusammen mit Wasser und Farbzusätzen in der Mühle zu spritzfähigem Emailschlicker verarbeitet.
Der Wannenrohling aus Titanstahl
Für den Wannenrohling wird ausschließlich Stahl exzellenter Güte verwendet: Er muss tiefziehfähig und somit verformbar sein, sich aber auch gut emaillieren lassen. Im ersten Schritt wird die Platine aus mikrolegiertem Titanstahl auf einer Badewannen-Presse mit bis zu 1200 Tonnen Druck in ihre endgültige Form tiefgezogen. In der anschließenden, zum Teil vollautomatischen Weiterbearbeitung werden das Ablauf- sowie Überlaufloch ausgestanzt und die Erdungs- und Transportlaschen sowie Nocken für die spätere Fußbefestigung angeschweißt. Lochbohrungen – etwa für Haltegriffe, Armaturen oder Whirldüsen – lassen sich individuell per Laser vornehmen.
Stahl-Email: eine Verbindung für die Ewigkeit
Nun gilt es, Stahl und Email dauerhaft miteinander zu verbinden. Dazu wird mithilfe von Spritzrobotern das Grundemail auf den Wannenrohling aufgetragen und bei etwa 850 °C eingebrannt. Zwischen dem Stahl und Email entsteht dabei eine molekulare Verbindung, die mechanisch nicht mehr zu trennen ist und den gesamten Wannenkörper schützt. Die anschließende Deckemaillierung verleiht dem Produkt seine optischen und haptischen Eigenschaften sowie die typische Widerstandsfähigkeit. Damit ist die Verbindung der beiden Materialien Stahl und Email perfekt – und die Badewanne, Duschfläche oder der Waschtisch vollendet.
Übrigens: Dank des Einsatzes natürlicher Rohstoffe sind Waschtische, Badewannen und Duschwannen aus Stahl-Email zu 100 Prozent recyclebar.