// Check if the article Layout ?>
»Swoosh« - Sommerpavillon in London

Je nach Sonnenstand zeichnet sich dieses Muster als Schattenwurf am Boden ab. Diese Struktur der Gitterschale aus ca. 650 senkrechten, hell gebeizten Furnierschichtholzelementen wurde am Rechner in ein 3-D-Modell übersetzt. Der Grundriss des Pavillons beschreibt eine punktsymmetrische Doppelschleife, die sich um zwei Drehpunkte wickelt. Dazwischen spannen Bögen über einen mittigen Durchgang. Weitere, nebeneinander angeordnete Bögen lösen sich mit zunehmender Entfernung vom Zentrum immer mehr vom Boden ab und entwickeln sich zu gekrümmten, auskragenden Rippen, die erst in der Höhe weiter ansteigen, dann zu den Enden hin sich dem Boden wieder annähern und in niedrigen Bänken auslaufen. Diese Bögen bzw. Rippen sind aus 51 mm dicken Platten gefertigt und meist aus zwei oder drei Elementen zusammengesetzt. Dazwischen spannen 27 mm starke, CNC-geschnittene Träger, die versetzt angeordnet und jeweils am Kopfende mit den Rippen verschraubt sind. An der Basis sind die Rippen geschlitzt und auf Schwerter der beiden vorgefertigten, schwarz gestrichenen Stahlfundamente gesetzt. Entwurf (Konzept): Valeria Garcia Abarca, AA London Foto: Christopher Hill, London Zusätzlich zur Dokumentation in Detail 11/08 „Bauen mit Holz“ finden Sie hier weitere Pläne des Sommerpavillons.