Tag der Farbe Berlin

Wie kommt ein Haus eigentlich zu seiner Farbe und wie steht es innerhalb des städtebaulichen Kontextes? Dieser Frage geht das Haus der Farbe am 24. Mai in Berlin nach.
Ort: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Termin: Donnerstag, 24. Mai 2012, 14:00 – 18:00 Uhr
Seit etwas mehr als einem Jahrzehnt wird Farbe als wesentliches Ausdrucksmittel von Architektur und Städtebau wieder entdeckt und intensiv genutzt, auch um mittels anspruchsvoller Gestaltung den Stadtraum aufzuwerten.
Das Haus der Farbe Zürich/Berlin folgt in Kooperation mit der Architektenkammer diesen Bemühungen und führt einen vertieften Diskurs um die vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Farbe in der Architektur. Historische und aktuelle Positionen sowie Moden und Trends werden dabei aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und zur Diskussion gestellt.
14:00
Begrüssung und Einführung
AnneMarie Neser, Leiterin Werkraum Berlin
14:15
Farbe, Licht und Raum - Farbskalen und Kompositionsprinzipien der architektonischen Polychromie.
Raumgestalt und Farbkonzepte im Vergleich:
Schinkel, Taut, Le Corbusier, Rietveld und Barragán.
Maria Zurbuchen, Architektin, Lausanne
15:00
Honig, Gold und Münchner Freiheit. Ausgewählte Farbkonzepte
Erich Wiesner, Künstler und Farbgestalter, Berlin
Pause
16:00
Wie kommt ein Haus zu seiner Farbe?
Susanne Hofmann, Die Baupiloten, Berlin
16:45
Farbgestaltung als Prozess. Projekte aus der Gestaltungswerkstatt vom Haus der Farbe
Stefanie Wettstein, Lino Sibillano, Co-Leitung Haus der Farbe, Zürich
17:30
Apéro