// Check if the article Layout ?>
Technologietrends von morgen schon heute erleben

Foto: Autodesk
Am 17. und 18. Oktober 2018 findet im Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt zum siebten Mal die Autodesk University Deutschland statt. Bei der Veranstaltung treffen sich über 1.400 Anwender, Partner und Experten aus den Branchen Mechanik und Maschinenbau, Architektur und Bau sowie digitale Medien und Entertainment, um sich über aktuelle Technologietrends auszutauschen.
Eröffnet wird die Konferenz von Harald Oettl, Vice President Demand Generation bei Autodesk, Nicolas Mangon, Vice President AEC bei Autodesk, sowie BIM-Experte Matthias Liechti von dem Ingenieurunternehmen HHM. Darüber hinaus bietet die Autodesk University 2018 über 100 Vorträge und Workshops zu den von Autodesk entwickelten Lösungen für Mechanik, Maschinenbau, Architektur, Bau sowie Medien und Entertainment. Im Fokus stehen Trend- und Zukunftsthemen wie 3D-Druck in der Fabrik, Virtual Reality auf der Baustelle oder Künstliche Intelligenz in der Robotik. Ein Schwerpunkt wird das generative Design sein – sprich der Gestaltung eines Objekts mithilfe eines zuvor programmierten Algorithmus in einer Cloud, was die Produktentwicklung grundlegend verändern wird. Außerdem haben Besucher die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung unter dem Motto »Meet Young Talent« mit Nachwuchsarchitekten, -ingenieuren und -designern zu treffen.
»Die Autodesk University in Darmstadt ist für mich ein fester Bestandteil meiner Jahresplanung. Jedes Jahr im Oktober nehme ich mir gerne zwei Tage Zeit, um alte Bekannte zu treffen und mich über neueste Trends zu informieren«, so ein Besucher der Veranstaltung im vergangenen Jahr.
Im Rahmen der Autodesk University findet am 16. Oktober in Darmstadt zudem die Autodesk Forge DevCon statt – es ist das größte Treffen von Design- und Engineering-Softwareentwicklern weltweit. Sie tauschen sich einen Tag lang über Cloud-basierte Lösungen aus, um Trends wie Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality in der Industrie weiter voranzutreiben.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter www.autodesk-university.de möglich. Hier finden Sie auch das ausführliche Programm der Autodesk University 2018.
Eröffnet wird die Konferenz von Harald Oettl, Vice President Demand Generation bei Autodesk, Nicolas Mangon, Vice President AEC bei Autodesk, sowie BIM-Experte Matthias Liechti von dem Ingenieurunternehmen HHM. Darüber hinaus bietet die Autodesk University 2018 über 100 Vorträge und Workshops zu den von Autodesk entwickelten Lösungen für Mechanik, Maschinenbau, Architektur, Bau sowie Medien und Entertainment. Im Fokus stehen Trend- und Zukunftsthemen wie 3D-Druck in der Fabrik, Virtual Reality auf der Baustelle oder Künstliche Intelligenz in der Robotik. Ein Schwerpunkt wird das generative Design sein – sprich der Gestaltung eines Objekts mithilfe eines zuvor programmierten Algorithmus in einer Cloud, was die Produktentwicklung grundlegend verändern wird. Außerdem haben Besucher die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung unter dem Motto »Meet Young Talent« mit Nachwuchsarchitekten, -ingenieuren und -designern zu treffen.
»Die Autodesk University in Darmstadt ist für mich ein fester Bestandteil meiner Jahresplanung. Jedes Jahr im Oktober nehme ich mir gerne zwei Tage Zeit, um alte Bekannte zu treffen und mich über neueste Trends zu informieren«, so ein Besucher der Veranstaltung im vergangenen Jahr.
Im Rahmen der Autodesk University findet am 16. Oktober in Darmstadt zudem die Autodesk Forge DevCon statt – es ist das größte Treffen von Design- und Engineering-Softwareentwicklern weltweit. Sie tauschen sich einen Tag lang über Cloud-basierte Lösungen aus, um Trends wie Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality in der Industrie weiter voranzutreiben.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter www.autodesk-university.de möglich. Hier finden Sie auch das ausführliche Programm der Autodesk University 2018.