// Check if the article Layout ?>
Theater Utopie. Ein Streifzug durch visionäre Architekturen
Ausstellung Theater Utopien Arc-et-Senans
Die Ausstellung, die in den eindrücklichen Räumen der Saline Royale in Arc-et-Senans gezeigt wird, ist konzipiert als große szenische Narration der schönsten utopischen Theaterprojekte der Architektur-Avantgarde von der Antike bis zur Gegenwart.
Ort: Saline Royale, 25610 Arc-et-Senans, Frankreich
Datum: Samstag, 22. Juni 2013 bis Sonntag, 30. März 2014
Ort: Saline Royale, 25610 Arc-et-Senans, Frankreich
Datum: Samstag, 22. Juni 2013 bis Sonntag, 30. März 2014
"Dieses ideale Theater, das jeder Mensch im Sinne hat." (Victor Hugo)
Im Laufe der Geschichte haben immer wieder Architekten neben dem Entwerfen von realen Theaterbauten auch utopische und ideale Theater erträumt, in Form von Zeichnungen, Modellen oder Texten. Diese kaum bekannten "papiernen Visionen", von denen oft nur noch einzelne Spuren erhalten sind, bilden eine Art Parallelgeschichte der Theaterarchitektur, in der die ganze Faszination dieser Orte zum Ausdruck kommt und die eine schier unerschöpfliche Enzyklopädie an Ideen darstellt. Das Publikum, ob Neulinge oder Kenner der Materie, kann sich kaum der unglaublichen Vielfalt der erdachten Formen verschließen, den verwegenen technischen Experimenten, den abwechslungsreichen plastischen und grafischen Ausdrucksformen oder den verschiedenen Gesellschaftsentwürfen, die hier zum Tragen kommen.
Im Laufe der Geschichte haben immer wieder Architekten neben dem Entwerfen von realen Theaterbauten auch utopische und ideale Theater erträumt, in Form von Zeichnungen, Modellen oder Texten. Diese kaum bekannten "papiernen Visionen", von denen oft nur noch einzelne Spuren erhalten sind, bilden eine Art Parallelgeschichte der Theaterarchitektur, in der die ganze Faszination dieser Orte zum Ausdruck kommt und die eine schier unerschöpfliche Enzyklopädie an Ideen darstellt. Das Publikum, ob Neulinge oder Kenner der Materie, kann sich kaum der unglaublichen Vielfalt der erdachten Formen verschließen, den verwegenen technischen Experimenten, den abwechslungsreichen plastischen und grafischen Ausdrucksformen oder den verschiedenen Gesellschaftsentwürfen, die hier zum Tragen kommen.
Entlang des plastischen, szenischen, technischen und soziopolitischen Erfindungsreichtums der Projekte gliedert sich die Ausstellung in historisch und geografisch unterteilte Bereiche, die die Besucher leiten, Kontexte und Biografien erklären und detaillierte Exkurse zu einzelnen Themen bieten. Die Inhalte der Ausstellung - eine üppige Bildsammlung, eine Reihe eigens erstellter Architekturmodelle, eine Klangkomposition aus Texten und Tönen, Videointerviews mit Spezialisten und Zeichnungen von Architekten der Gegenwart zum Thema des idealen Theaters - fügen sich zum szenografischen Gesamtdesign zusammen. Die vielfachen Perspektiven auf die gezeigten Projekte bieten neue Zugänge zur Architektur im Spannungsfeld von Theater und Utopie.
In Kooperation mit der Architektur-Hochschule Paris-Malaquais wurden zahlreiche Modelle gefertigt, die die Projekte plastisch veranschaulichen. Nicht zuletzt bietet sich hier auch eine in den letzten Jahrzehnten selten gewordene Möglichkeit, das Thema Theaterarchitektur allgemein in einer Ausstellung zu erfassen. Die hier gezeigten Architektur- und Theaterprojekte laden ein zur Reflexion über Form und Wesen der Utopie, von der Antike bis zur Gegenwart.
theatresenutopie.tumblr.com
In Kooperation mit der Architektur-Hochschule Paris-Malaquais wurden zahlreiche Modelle gefertigt, die die Projekte plastisch veranschaulichen. Nicht zuletzt bietet sich hier auch eine in den letzten Jahrzehnten selten gewordene Möglichkeit, das Thema Theaterarchitektur allgemein in einer Ausstellung zu erfassen. Die hier gezeigten Architektur- und Theaterprojekte laden ein zur Reflexion über Form und Wesen der Utopie, von der Antike bis zur Gegenwart.
theatresenutopie.tumblr.com